
Mit der rund 5 Mio. Euro schweren Investition baut Bosch seine Produktionskapazitäten aus und reagiert damit auf die steigende Nachfrage auf dem rasant wachsenden Verpackungsmarkt in Indien und den internationalen Märkten. Das mit moderner Technologie ausgestattete Werk zielt auf eine fortschreitende Lokalisierung der Produktion neuer Verpackungsmaschinen.
Zum Thema Entwicklung sagte Viswanathan: „Bosch sieht in Indien und Südasien Märkte mit großem Wachstumspotenzial für die Verpackungstechnologie, insbesondere in der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie. Das hochmoderne Werk in Goa trägt dem steigenden Bedarf in der Region an geeigneten Produkten und Verpackungslösungen Rechnung. Es wird darüber hinaus für einen Wachstumsschub in der Region sorgen und Arbeitsplätze für die Bevölkerung von Goa schaffen.“ Bosch Packaging Technology ist seit 2007 in angemieteten Räumen in Verna in Indien tätig ist.
Bosch Packaging Technology entwickelt, baut und vermarktet in Indien vertikale und horizontale Schlauchbeutelmaschinen für die Verpackung von Süßwaren und Nahrungsmitteln sowie Füll- und Verschließmaschinen für flüssige Pharmaprodukte. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 130 Mitarbeiter in Indien. Am neuen Standort wird die Belegschaft in den nächsten drei Jahren voraussichtlich um weitere 30 auf insgesamt 160 Mitarbeiter aufgestockt. Die momentane Produktionskapazität von 200 Maschinen pro Jahr wird sich in den nächsten drei Jahren erwartungsgemäß verdoppeln.
Auf der Eröffnungsfeier sagte Friedbert Klefenz über die Entwicklung: „Mit dem neuen Werk bringen wir unser neues weltweites Angebot nach Indien. Die Anlage trägt wesentlich zur Umsetzung unserer Zukunftspläne und Stärkung unserer Führungsposition sowohl auf dem indischen als auch auf den internationalen Märkten bei. Dies ist also nicht nur für Bosch Indien, sondern insgesamt ein Meilenstein für den Bereich Packaging Technology.“
Bosch Packaging Technology hat das neue Werk in Verna in Goa, Indien, eröffnet:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...

Qualitätssicherungs- und Inspektionssystem Count Secure
Meliscout -Vision Engineering hat eine Lösung entwickelt, die optische Kontrolle auch bei Tablettenzählmaschinen etablieren soll. Das hochauflösende Inspektionssystem Count Secure erkennt Fehler und schließt fehlerhafte Tabletten oder Kapseln noch vor dem Verpacken aus.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit