
(Bild: Coriolis Pharma)
Im Herzen des Biotech-Hotspots Martinsried gelegen, wird der neue Campus die Gesamtkapazität des Auftragsforschungs- und Entwicklungsunternehmens vor Ort auf 14.000 m² verdoppeln. In der ersten Bauphase entsteht eine moderne Laborinfrastruktur, einschließlich Mehrzweckeinrichtungen und Büroräumen. In einer zweiten Bauphase kommt ein Gebäude mit Mitarbeiterrestaurant und Begegnungsstätten hinzu, um reibungslose Prozesse in einer anregenden Arbeitsumgebung zu ermöglichen.
Der neue Campus an der Fraunhoferstraße wird zwei neue Gebäude, den derzeitigen Hauptsitz sowie zwei weitere Standorte umfassen. Die miteinander verbundenen Gebäude bieten zusätzliche Labor- und Büroflächen und eröffnen damit dem Unternehmen nachhaltige Wachstumsmöglichkeiten. Besonders die Möglichkeit, auf dem umkämpften Immobilienmarkt in Martinsried ein zusätzliches Grundstück in der Nähe des Coriolis-Hauptsitzes zu beziehen, ist für den Entwickler von biopharmazeutischen Arzneimitteln, ATMP und Impfstoffen spannend.
"Energieeffizient und nachhaltig planen und entwickeln"
"Coriolis Pharma investiert kräftig in die Schaffung neuer attraktiver Arbeitsplätze in Martinsried", sagt Silvia Steyrer-Gruber, CEO von Coriolis Pharma. "Der Coriolis Campus wird für unsere Mitarbeitenden gestaltet und bietet neue Arbeitsplätze, Besprechungszonen, ein Konferenzzentrum und ein Mitarbeiterrestaurant. Wir formulieren Innovation durch die Art und Weise der Zusammenarbeit, wir formulieren Innovation und revolutionieren die Formulierungsentwicklung."
"Wir werden alle Einrichtungen energieeffizient und nachhaltig planen und entwickeln", so Dr. Michael Wiggenhorn, Mitglied der Geschäftsführung. "Wir werden uns in unseren Konzepten auf die Energiegewinnung durch Photovoltaik und Geothermie konzentrieren. Grünflächen, Dach- und Fassadenbegrünung werden das Coriolis Campus-Gefühl für unsere Mitarbeiter vervollständigen. Es ist uns wichtig, einen Beitrag zu unserer Umwelt zu leisten und uns gleichzeitig auf unser Ziel zu konzentrieren, die Entwicklung innovativer Therapien zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen zu ermöglichen."
Immer informiert mit dem Pharma+Food-Newsletter
Aktuelle Nachrichten, spannende Anwenderberichte und branchenrelevante Produktinformationen: Wir halten Sie mit dem wöchentlichen Pharma+Food-Newsletter auf dem Laufenden – kostenlos und unkompliziert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...

Sterilverbindung erfüllt die Anforderungen der TA Luft:2021
Neumo hat seine Sterilverbindung Bioconnect erfolgreich auf die Kriterien der TA-Luft 2021 getestet.Weiterlesen...

Robotergestützte Fertigung von Autoinjektoren
Ob Autoinjektoren, Pens, Patch-Injektoren oder Inhalatoren – die Produkte haben alle eines gemeinsam: Sie bestehen aus mehreren Komponenten. Für Maschinen- und Anlagenbauer steht deshalb seit vielen Jahren die Entwicklung von Fertigungslinien auf der Agenda, mit der sich die Montage der einzelnen Bestandteile semi- oder vollautomatisiert realisieren lässt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit