
Die Deutsche Messe AG verleiht in diesem Herbst zum zweiten Mal den European Biotechnica Award. Gemeinsam mit ihren Projektpartnern lädt sie europäische Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie und Life Sciences dazu ein, sich bis zum 1. Juni 2004 zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert. Davon werden 20.000 Euro als Geldpreis an den Erstplatzierten und 20 000 Euro als Sachleistungen vergeben. Die Deutsche Messe AG lobt hierbei einen 12-qm-Reihenstand auf der Biotechnica 2005 aus. Die Preisverleihung bildet den Höhepunkt des ersten Abends des Biotechnica Business Forum 2004, das am 21. und 22. September in Berlin stattfindet.
Bewertungskriterien sind die Marktfähigkeit und Marktrelevanz der Produkte und Dienstleistungen, ferner das Marketingkonzept, die innovative Leistung der wissenschaftlichen Grundlagen und die Dokumentation der erfolgreichen Umsetzung des Geschäftsmodells. Teilnehmen kann grundsätzlich jedes kleine und mittelständische Unternehmen (maximal 350 Beschäftigte, Jahresgesamtumsatz bis 50 Mio. Euro) aus den Bereichen Biotechnologie und Life Sciences, das seinen Hauptsitz in Europa hat.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit