
Pascal Soriot ist CEO des britischen Pharmakonzerns Astrazeneca. (Bild: Astrazeneca)
Die Übernahme soll im Rahmen eines Cash-and-Stock-Deals erfolgen. Mit der Transaktion will Astrazeneca nicht nur seine Aktivitäten in Biopharmaka sowie in der Immunologie stärken, sondern auch das selbst definierte Umsatzziel von 40 Mrd. US-Dollar pro Jahr erreichen. Im Rahmen der Übbernahme wird Alexion mit 175 USD/Aktie bewertet - dieser Kurs liegt 45 % über dem Schlusskurs vom 11.12.2020.
"Alexion hat sich als führendes Unternehmen in der Komplementärbiologie etabliert und bringt Patienten mit seltenen Krankheiten lebensverändernde Vorteile", sagte Astrazeneca-CEO Pascal Soriot in einer Stellungnahme. "Diese Akquisition ermöglicht es uns, unsere Präsenz in der Immunologie zu verstärken."
Zuletzt hatte Astrazeneca für Schlagzeilen gesorgt, weil das Unternehmen mit den Herstellern des russischen Covid-19-Impfstoffs Sputnik V zusammenarbeiten will.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit