
Dr. Klaus Helmrich ist designierter Aufsichtsratschef der GEA Group. (Bild: GEA)
Die Amtszeit von Perlet endet zur Hauptversammlung des GEA-Konzerns am 30.4.2021. Klaus Helmrich wird nach 35 Jahren Betriebszugehörigkeit planungsgemäß Ende März 2021 aus dem Vorstand der Siemens AG ausscheiden, aber noch bis 30. September 2020 CEO Digital Industries bleiben.
Dr. Helmut Perlet: "Ich freue mich sehr, dass wir mit Klaus Helmrich einen sehr erfahrenen Manager für den Vorsitz unseres Aufsichtsrats gewinnen können. Für mich ist nach über 15 Jahren im Aufsichtsrat von GEA und mehr als vier Jahren als Vorsitzender der Zeitpunkt gekommen, den Staffelstab an einen geeigneten Nachfolger zu übergeben. Klaus Helmrich ist ein ausgewiesener Fachmann im Bereich der industriellen Digitalisierung und Automatisierung, der mit seiner Expertise die zukünftige Entwicklung von GEA entscheidend prägen und dem Vorstand beratend zur Seite stehen könnte."
"Ich stelle mich sehr gerne der Wahl und freue mich, als designierter Aufsichtsratsvorsitzender die zukünftige Entwicklung von GEA begleiten zu dürfen. GEA ist ein hochspannendes Unternehmen in zukunftssicheren Branchen, das in seiner traditionsreichen Vergangenheit schon viele wegweisende Ingenieurlösungen hervorgebracht hat. Ich möchte mit meiner Erfahrung dazu beitragen, diese bestmöglich zu nutzen und die Erfolgsgeschichte von GEA weiter zu führen", kommentiert Klaus Helmrich das Ergebnis der Aufsichtsratssitzung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit