
Steffen Bersch, im GEA-Vorstand seit Jahresanfang für vier Bereiche des Unternehmens zuständig, scheidet vorzeitig aus dem Maschinen- und Anlagenbau-Konzern aus. (Bild: GEA)
Der Aufsichtsrat der GEA Group und Steffen Bersch (50), Mitglied des GEA-Vorstandes, haben sich am Mittwoch, 12. Februar, auf die vorzeitige Beendigung des bis zum 31. Dezember 2021 laufenden Vertrages verständigt. Damit kam das Gremium Berschs Wunsch nach Beendigung seines Vertrages nach. Dieser will sich neuen Aufgaben außerhalb des GEA-Konzerns zu widmen. Der GEA Vorstand wird in der Folge auf drei Personen verkleinert. Ihm gehören ab dem 1. März 2020 neben dem Vorstandsvorsitzenden Stefan Klebert, Finanzvorstand Marcus A. Ketter und Chief Operating Officer Johannes Giloth an.
Steffen Bersch ist seit dem 1. Januar 2016 Mitglied des Vorstands der GEA Group Aktiengesellschaft und verantwortet dort seit Anfang des Jahres die Divisionen Liquid & Powder Technologies, Food & Healthcare Technologies und Refrigeration Technologies sowie Global Technology.
Steffen Bersch gehört der GEA seit dem Jahr 2000 an, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte. Darunter war er mehrere Jahre für GEA Middle East als Geschäftsführer in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, und als Leiter einer Business Unit im Separatoren-Geschäft tätig. Bis Ende 2019 war er im Vorstand für die Business Area Equipment verantwortlich. Mit Inkrafttreten der neuen divisionalen Organisation Anfang dieses Jahres, hatte er dann seine derzeitigen Ressorts übernommen.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

Gerresheimer investiert 94 Millionen Dollar in US-Standort
Gerresheimer plant eine neue Produktionslinie für Glasfläschchen in Morganton im US-Bundesstaat North Carolina. Mit der Investition sollen nicht nur die Produktions- sondern auch die Liefer- und Logistikkapazitäten am Standort ausgebaut werden.Weiterlesen...

Temperaturmapping und thermische Validierung in der Pharmaindustrie
Ein Temperaturmapping ist wichtig für die Validierung pharmazeutischer Prozesse. Mit geeigneten Lösungen sind Mappingprojekte zur Qualifizierung von Lagerbereichen, Kühlschränken, Autoklaven oder anderen Systemen zur thermischen Behandlung erfolgreich und effizient umzusetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit