

Ein chinesisches Gericht hat den britischen Pharmaherstellers Glaxosmithkline in China wegen Bestechung zu einer Rekordstrafe von umgerechnet etwa 380 Mio. Euro verurteilt (Bild: Giordano Aita-Fotolia.com)
Die Geldstrafe, umgerechnet etwa 380 Mio. Euro, ist die höchste, die ein chinesisches Gericht bisher verhängt hat. Nach Angaben des Gerichts haben fünf Mitarbeiter des Pharmaunternehmens hohe Bestechungsgelder an Personen in medizinischen Institutionen im ganzen Land gezahlt, um die Verkäufe von GKK-Medikamenten zu steigern.
Zur Aufklärung der Vorwürfe hatte GSK mit den chinesischen Behörden zusammen gearbeitet. Die beschuldigten, ehemaligen Mitarbeiter gestanden ihre Taten. Sie wurden deshalb strafmildernd nur zu jeweils zwei bis vier Jahren Gefängnis verurteilt. Die verurteilten Mitarbeiter sind frühere Führungskräfte des Unternehmens – ein Personalchef, ein Operations Manager, ein Direktor für Rechtsangelegenheiten, ein Business-Development-Manager sowie der britische China-Chef Mark Reilly des Unternehmens. Reilly wird außerdem des Landes verwiesen.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Temperaturmapping und thermische Validierung in der Pharmaindustrie
Ein Temperaturmapping ist wichtig für die Validierung pharmazeutischer Prozesse. Mit geeigneten Lösungen sind Mappingprojekte zur Qualifizierung von Lagerbereichen, Kühlschränken, Autoklaven oder anderen Systemen zur thermischen Behandlung erfolgreich und effizient umzusetzen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

Entleeren und Verpressen von Bierdosen-Ausschuss
Unter- oder überfüllte Bierdosen müssen aus der Produktion aussortiert und ausgeleert werden. Eine US-amerikansiche Brauerei hat hierzu von manuellem Betrieb auf eine automatisierte Lösung aufgerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit