

Der Henkel-Experte Dr. Joerg Feesche erklärt in seinem Whitepaper, wie Henkel durch konsequente Verbesserung seines Klebstoff-Portfolios Kundenanforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht wird (Bild: Henkel)
Autor ist der Henkel-Experte Dr. Joerg Feesche, der in seinem Whitepaper erklärt, wie Henkel durch konsequente Verbesserung seines Klebstoff-Portfolios Kundenanforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht wird. Hersteller von Materialien, die mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommen, sind verantwortlich dafür zu überprüfen, ob das Material bestimmte Chemikalien freisetzt und ob diese die Gesundheit beeinflussen können. Es gibt jedoch keine speziellen Reglungen für Klebstoffe, die mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommen. Feesche gibt in seinem Whitepaper eine Zusammenfassung und liefert weiterführende Informationen zu relevanten Fragen der Regulierung und Risikobewertung.
Weblink zum Thema
Interessenten können sich für den Premium-Bereich auf der Internetseite www.henkel.com/foodsafety registrieren und dort Zugang zu den Whitepapers, einem umfassenden Glossar und weiteren Videos zu Klebstoffen für lebensmittelsichere Verpackungen erhalten.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit