
Das Heidelberger Bioinformatikunternehmen Lion Bioscience verzeichnete im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2002/2003 einen Umsatzrückgang von 10,2 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum auf 5,5 Mio. Euro. Im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres betrugen die Erlöse 12,6 Mio. Euro nach 19,2 Mio. Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Ausschlaggebend für den Umsatzrückgang seien die weiterhin rückläufigen Investitionen in der Life-Science-Industrie, unerwartet lange Verkaufszyklen, sowie die Verschiebung einer Meilensteinzahlung, teilt Lion mit. Das operative Ergebnis vor Abschreibung (Ebitda) verdoppelte sich im zweiten Quartal auf minus 18,6 Mio. Euro gegenüber minus 9,1 Mio. Euro im Vorjahr. Der Nettoverlust stieg von 10,3 Mio. Euro auf 92,7 Mio. Euro.
Die gestiegenen Verluste sind nach Angaben des Unternehmens hauptsächlich auf nicht zahlungswirksame Sonderabschreibungen auf Goodwill und immaterielle Vermögensgegenstände, sowie auf strategische Beteiligungen von insgesamt 70,6 Mio. Euro zurückzuführen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...

Qualitätssicherungs- und Inspektionssystem Count Secure
Meliscout -Vision Engineering hat eine Lösung entwickelt, die optische Kontrolle auch bei Tablettenzählmaschinen etablieren soll. Das hochauflösende Inspektionssystem Count Secure erkennt Fehler und schließt fehlerhafte Tabletten oder Kapseln noch vor dem Verpacken aus.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit