

Künftig will sich Sartorius auf die beiden Kernaktivitäten Bioprozess und Labor konzentrieren (Bild: Sartorius)
Die Vertragsparteien vereinbarten den 7,5-fachen Wert des operativen Ebitda des Geschäftsjahres 2014. Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen Bedingungen einschließlich der Genehmigung durch die Kartellbehörden und wird für das erste Quartal 2015 erwartet. Die Intec-Sparte ist mit einem Umsatz von 102 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2013 die kleinste Sparte im Sartorius-Konzern; ihre operative Gewinnmarge erreichte Ende letzten Jahres 10,1% (underlying Ebitda).
„Mit dem Verkauf der Intec an Minebea erreichen wir einen wichtigen Meilenstein unserer langfristigen Strategie und konzentrieren uns auf unsere beiden Kernaktivitäten Bioprozess und Labor. In den zurück liegenden Jahren haben wir Intec als Spezialisten für industrielle Wäge- und Kontrolltechnologie positioniert und dabei eine gute Profitabilität erzielt. Unter dem Dach von Minebea wird dieses Geschäft die kritische Masse erreichen, um sich noch internationaler aufzustellen, eine wichtige Voraussetzung für weiteres Wachstum“, erklärt Joachim Kreuzburg, Vorstandschef von Sartorius.
Hier finden Sie die Originalmeldung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Sartorius Corporate Administration GmbH
Otto-Brenner-Straße 20
37079 Göttingen
Germany
Aktuellste Beiträge

Temperaturmapping und thermische Validierung in der Pharmaindustrie
Ein Temperaturmapping ist wichtig für die Validierung pharmazeutischer Prozesse. Mit geeigneten Lösungen sind Mappingprojekte zur Qualifizierung von Lagerbereichen, Kühlschränken, Autoklaven oder anderen Systemen zur thermischen Behandlung erfolgreich und effizient umzusetzen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

Entleeren und Verpressen von Bierdosen-Ausschuss
Unter- oder überfüllte Bierdosen müssen aus der Produktion aussortiert und ausgeleert werden. Eine US-amerikansiche Brauerei hat hierzu von manuellem Betrieb auf eine automatisierte Lösung aufgerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit