

Im Getränkeumschlagslager sollen ab 2016 täglich bis 160.000 Getränkekisten über die Fließbänder laufen (Bild: SSI Schäfer)
Am Standort Heddesheim erstellt das Unternehmen für die Tochter der Handelsgesellschaft ein 17-gassiges Hochregallager mit rund 20.000 Palettenstellplätzen sowie ein 6-gassiges automatisches Kleinteilelager mit rund 50.000 Tablar-Stellplätzen.
Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme im Frühjahr 2016 sollen in dem 24.000 m² großen Getränkelager täglich bis zu 160.000 Getränkekisten mit Voll- und Leergut umgeschlagen werden. Rund 1.000 Märkte versorgt der Einzelhandel-Verbund dann von Heddesheim aus. Insgesamt entstehen mit der Anlage bis zu 250 Arbeitsplätze.
Der Liefer- und Leistungsumfang umfasst von der Generalplanung über die schlüsselfertige Erstellung der Gebäude, dem Regalstahlbau, den Paletten- und Behälterförderanlagen, der Robotik zur Kommisionierung bis hin zur Steuerungs- und Lagerverwaltungssoftware das komplette Realisations-Spektrum für das Projekt aus einer Hand.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
SSI SCHÄFER Fritz Schäfer GmbH
Fritz-Schäfer-Straße 20
57290 Neunkirchen/Siegerland
Germany
Aktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit