
Einkauf noch nicht in trockenen Tüchern: Da die Stada-Aktionäre nur zögerlich auf das Übernahmeangebot reagieren, haben die Investoren Bain und Cinven die Mindestannahmeschwellegesenkt und die Frist verlängert. (Bild: Martin Fally – Fotolia)
Durch die Herabsenkung der Mindestannahmeschwelle verlängert sich die ursprünglich am 08.06.2017 auslaufende Annahmefrist um zwei Wochen und wird nun am 22.06.2017 enden. Bis kurz vor dem ursprünglichen Fristende, am Nachmittag des 07.06.2017, hatten lediglich 21,5 % der Stada-Aktionäre das Angebot von Bain und Cinven angenommen, berichtet das Handelsblatt. Einem rot hinterlegten Hinweis auf der Website von Nidda Healthcare zufolge drohe der Deal zu scheitern, wenn die Schwelle von 75 % nicht überschritten werde. Die herabgesetzte Schwelle und verlängerte Frist sollen die Übernahme nun retten.
Die Investoren bieten einen Preis von 66 Euro pro Aktie, der Stada-Kurs lag am Mittwoch, 07.06.2017, bei 65,32 Euro. Insgesamt wollen Bain und Cinven rund 5,3 Mrd. Euro hinblättern. Vorstand und Aufsichtsrat von Stada sehen dies als attraktives Angebot. Sie empfahlen den Aktionärinnen und Aktionären in einer Mitteilung, „das Angebot anzunehmen, da es im besten Interesse des Unternehmens und seiner Stakeholder“ liege.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit