
So soll der Neubau Wolftechnik-Neubau aussehen, wenn er fertig ist. Der Ausbau vergrößert die Fläche für Lager, Büros und Schulungsräume. (Bild: Wolftechnik)
Die Weichen sind auf Wachstum gestellt, ein neues Hochregallager am Standort soll Platz für 144 Europaletten bieten. Mit dem Neubau will der Filterhersteller sine Lagerlogistik neu organisieren und übersichtlichere und effektivere Lagerprozesse schaffen. „Am Standort investieren wir nun 1,55 Millionen Euro für eine repräsentative und ansprechende Gebäudekonstruktion, die neben den Funktionalitäten Lager und Büro auch unseren Anspruch an Qualität und Leistungsstärke widerspiegeln soll“, so Geschäftsführer Peter Krause bei der Grundsteinlegung.
„Bildung und Wissen sind elementare Größen“
Neben der Lagerfunktionalität sind Schulungsräume ein wichtiges Element beim Ausbau. „Bildung und Wissen sind elementare Größen für die Wertigkeit aller internen Abläufe und in der Abwicklung unserer Kundenaufträge, aber auch für ein nachhaltiges Engineering neuer Produkte“, erklärt Krause. Zusammen mit dem etwa 600 m2 großen Neubau stehen künftig 2.100 m2 Nutzfläche zur Verfügung. Der Ausbau soll im Dezember 2017 fertig sein.
Der Filtersystem-Spezialist entwickelt seine Produkte am Standort in Weil der Stadt. In Forschung und Entwicklung fließen 10 % der Engineering-Leistung. Am Standort findet zudem die Qualitätskontrolle der einzelnen Bauteile statt. Gefertigt wird aufgrund der Vielfalt der Produkte bei Partnerunternehmen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Wolftechnik Filtersysteme GmbH & Co. KG
Malmsheimer Straße 67
71263 Weil der Stadt
Germany
Aktuellste Beiträge

Diversifikation von Filtersystemen
Jede Branche, jeder Prozess und jedes Umfeld stellt andere Anforderungen an den Fil-trationsprozess. Ein vielfältiges Angebot an Filterelementen und variablen Filtergehäuse-Serien ermöglicht die beste und wirtschaftlichste Konfiguration des passenden Filtersystems für nahezu jede Anwendung.Weiterlesen...

Pneumatisches Fördern von anspruchsvollen Schüttgütern
Anspruchsvolle Pulver wie Laktose lagern sich bei pneumatischem Transport leicht ab und erfordern häufige und aufwendige Reinigungsarbeiten. Eine spezialisierte Transportlösung kannWeiterlesen...

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit