Organisation
Von GMP, GxP über Qualifizierung, Vailidierung oder Qualitätsmanagement – all diese Aspekte sind zentraler Bestandteil der Berichterstattung im regulierten Umfeld. Wir bündeln diese in der Rubrik Organisation.

FT-NIR-Spektrometer MB3600-PH
Speziell für den Einsatz in Pharma- und Life-Sciences hat ABB das FT-NIR-Spektrometer MB3600-PH auf den Markt gebracht.Weiterlesen...

Gesundheitsmanagement hält Mitarbeiter fit
Der Homöopathika-Hersteller Heel in Baden-Baden fördert gezielt die Gesundheit seiner Mitarbeiter. Belegschaft und Arbeitgeber profitieren nachhaltig von der innovativen Vorgehensweise, wie die Evaluation belegt. Durch das Etablieren verschiedener Sportangebote und eines gezielten und betreuten Sportprogramms konnte die Krankenquote über mehrere Jahre kontinuierlich gesenkt werden.Weiterlesen...

Atline Qualitätskontrolle von iodiertem Speisesalz
Der Iodgehalt von Iodsalz muss in einem bestimmten Bereich liegen. Dies wurde bei einem großen Salzlieferanten bislang nachgelagert im Betriebslabor überwacht. Durch ein Atline-Analysensytem kann der Iod-Gehalt nun direkt in der LKW-Verladestation automatisch ermittelt werden. Nach kurzer Zeit erhält das Personal ein Signal, ob die Probe in Ordnung ist und der beladene LKW das Werk verlassen kann.Weiterlesen...

Kalibrierfreier Temperatursensor für mehr Sicherheit und weniger Kosten
In der Lebensmittelindustrie verlangen viele Prozesse eine genaue Temperaturmessung. Herkömmliche Temperatursensoren müssen deshalb regelmäßig kalibriert werden. Mit dem Temperatursensor TAD ist dies überflüssig: Er erkennt selbstständig eine auftretende Drift und meldet dies. Die Firma Wild, Produzent von natürlichen Inhaltsstoffen für die Getränkeindustrie, war eine der Ersten, die den TAD eingesetzt haben.Weiterlesen...

Industrielle Computer-Tomografie sichert Qualität von Pharma-Produkten
Der Aufbau von Tabletten wird immer komplizierter, Funktionsschichten bzw. ein „funktionierendes“ Innenleben sind heute die Regel. Das hat Folgen für Produktentwicklung, Produktion und das Thema Qualität. Jetzt wurde speziell für den Bereich Pharma eine Methode zur Qualitätssicherung auf Basis der Industriellen Computer-Tomografie (ICT) entwickelt.Weiterlesen...

„Ungebrochener Trend zur Automatisierung in Pharma, Food und Kosmetik“
Der Automatisierungsgrad von Pharmaanlagen wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Im Vorfeld des Symposiums „Die Zukunft der Prozesssteuerung“, das Ende April am Rande der Messe Technopharm in Nürnberg stattfinden wird, erklärt Dr. Jürgen Werani, ehemals Geschäftsführer der Pfizer Deutschland GmbH, die Gründe dafür.Weiterlesen...

Erfolgreich neue Geschäftsprozesse implementieren
Alte Gewohnheiten aufzugeben, fällt häufig schwer. Im Veränderungsprozess „Prozessoptimierung“ gilt es dabei, neben der Reorganisation der Betriebsabläufe auch gezielt persönliche, soziale und kommunikative Faktoren der Mitarbeiter zu beachten.Weiterlesen...

Editorial
Es gibt wohl keine Branche, die nicht in irgendeiner Art und Weise von der derzeitigen Wirtschaftskrise betroffen ist. Geklagt wird überall; der durchschnittliche Arbeitnehmer ist wohl froh, wenn er nicht von Entlassung, sondern nur von Kurzarbeit betroffen ist. Eine Branche, für die die derzeitige Krise relativ glimpflich verlaufen ist, ist die Verpackungsmaschinenindustrie – insbesondere dann, wenn die Hersteller vor allem Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie bedienen.Weiterlesen...

Freigabe bei der Lohnherstellung klinischer Prüfmuster
Ist der Lohnhersteller oder der Auftraggeber für die Freigabe einer Fertigproduktcharge verantwortlich? Lohnhersteller fertigen im Auftrag. Die Herstellung braucht sich dabei nicht auf Teile beschränken. Vielmehr kann die Lohnherstellung auch eine Fertigproduktcharge umfassen. Dies ist häufig bei der Herstellung klinischer Prüfmuster der Fall. Wenn der Lohnhersteller das von ihm fertiggestellte Produkt dem Auftraggeber übergibt, könnte eine Freigabe durchzuführen sein. Die Freigabe könnte aber auch beim Auftraggeber erfolgen. Was verlangt das Arzneimittelrecht?Weiterlesen...

Neues Ex-Plakat
Die Kennzeichnung für Geräte, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, hat sich geändert. Ein neues Ex-Plakat, das kostenlos angefordert werden kann, stellt die Änderungen übersichtlich dar.Weiterlesen...