Organisation
Von GMP, GxP über Qualifizierung, Vailidierung oder Qualitätsmanagement – all diese Aspekte sind zentraler Bestandteil der Berichterstattung im regulierten Umfeld. Wir bündeln diese in der Rubrik Organisation.

Röntgeninspektionssystem Advanchek-System von Mettler Toledo
Das Röntgeninspektionssystem Advanchek ermöglicht eine schnelle und effiziente Kontrolle von Produkten auf Fremdkörper, während sie über die Produktionslinie laufen.Weiterlesen...

Palltronic Flowstar IV Testgerät gemäß FDS und GAMP weiter entwickelt
Das Paltronic Flowstar IV Testgerät repräsentiert die neue Generation der Filterintegritäts-Testgeräte. Neben der weiteren Verbesseung der volumendosierten Flussmessung wurde Wert darauf gelegt, das Testgerät gemäß gültiger Kalibrierungsregeln gegen Druck- und Flussreferenzen zu kalibrieren.Weiterlesen...

Freigabe bei der Lohnherstellung klinischer Prüfmuster
Ist der Lohnhersteller oder der Auftraggeber für die Freigabe einer Fertigproduktcharge verantwortlich? Lohnhersteller fertigen im Auftrag. Die Herstellung braucht sich dabei nicht auf Teile beschränken. Vielmehr kann die Lohnherstellung auch eine Fertigproduktcharge umfassen. Dies ist häufig bei der Herstellung klinischer Prüfmuster der Fall. Wenn der Lohnhersteller das von ihm fertiggestellte Produkt dem Auftraggeber übergibt, könnte eine Freigabe durchzuführen sein. Die Freigabe könnte aber auch beim Auftraggeber erfolgen. Was verlangt das Arzneimittelrecht?Weiterlesen...

Rechtliche Einordnung so genannter „Borderline“-Produkte
Ist ein mit Johanniskraut und Melisse angereicherter Joghurt, der angeblich »beruhigend und ausgleichend« wirkt oder der „besseren Verdauung“ dient, ein Lebens- oder ein Arzneimittel? Sind Haarwuchsmittel, ätherische Öle, die in Massagecremes, Sportlersalben, Pferdebalsamen oder Badezusätzen verwendet werden, Anti-Aging- und Wellness-Produkte Arzneimittel oder doch nur Kosmetika? Auf die richtige rechtliche Einordnung kommt es an.Weiterlesen...

Geprüft und für gut befunden
Mit der Qualifizierung einer Wasseranlage wird gezeigt, dass die Anlage Wasser der gewünschten Qualität unabhängig von der Qualität der Vorstufe der Wasseraufbereitung und den jahreszeitlichen Schwankungen produziert. Daher schließt sich an die Operational Qualification (OQ) eine 12 Monate dauernde Verfahrensqualifizierung (PQ) an, die mitunter auch als Prozessvalidierung bezeichnet wird. Sie wird in drei zeitliche Phasen unterteilt.Weiterlesen...

Reinigungsvalidierung in einer biotechnologischen Mehrprodukte-Anlage
In biotechnologischen Produktionsanlagen findet sich fest installierte Ausrüstung mit hoher Kapazität für Fermentation und Aufreinigung. Generell sind die Einheiten auf wechselnde Produkte ausgelegt und werden oft im „Batch“-Verfahren betrieben. Ein beträchtlicher Anteil der zeitlichen und dokumentatorischen Aufwendungen kommt dabei qualitätssichernden Maßnahmen zu, wobei die Reinigungsvalidierung (RV) ein sehr wichtiges Thema ist.Weiterlesen...

Fettbestimmung in Lebens- und Futtermitteln
In der Lebens- und Futtermittelanalytik ist der Fettgehalt eine der wichtigsten Kenngrößen zur Qualitätskontrolle. Einerseits trägt das enthaltene Fett wesentlich zum Nährwert bei, andererseits sind einige Fettsorten teure Bestandteile. Aufgrund neuer EU-Richtlinien für die Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Werbeversprechen wie „light“ oder „fettarm“ sind jetzt die Hersteller aufgefordert, den tatsächlichen Fettgehalt ihrer Produkte auf der Verpackung anzugeben.Weiterlesen...

Dichtemessgerät DMA M
Die Messgeräte der DMA-Generation M bieten völlige Transparenz und Rückverfolgbarkeit des Probenfüll- und -messprozessesWeiterlesen...

Social Loafing: Sich ausruhen im Team
Teams arbeiten effizienter als Einzelpersonen. So lautet ein weitverbreitetes Credo. Das ist nicht immer der Fall. Oft schöpfen Teams und Mitarbeitergruppen ihr Leistungspotenzial nicht aus. Eine Ursache hierfür: Der Einzelne kann sich in der Gruppe verbergen, und seine individuelle Leistung wird nicht wahrgenommen.Weiterlesen...

Präzisionswaagen im pharmazeutischen Bereich
Bei der Einnahme von Medikamenten ist die verschriebene Dosierung einzuhalten; ansonsten können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Wer garantiert aber, dass sich in jeder Tablette, in jedem Stickpack, Blister oder Sachet immer die gleiche Menge an Wirkstoff befindet? Um dies verbindlich zu gewährleisten, vertraut der belgische Vertragshersteller für Pharma- und Healthcare-Produkte Enestia der präzisen Kontrollwaage HC-MI. Die hohe Genauigkeit dieser Waagen gewährleistet nicht nur die exakte Dosierung der Medikamente. Auch aufwendige manuelle Nachkontrollen und Stichprobenkontrollen gehören der Vergangenheit an und sparen Zeit und Geld. Weiterlesen...