Organisation
Von GMP, GxP über Qualifizierung, Vailidierung oder Qualitätsmanagement – all diese Aspekte sind zentraler Bestandteil der Berichterstattung im regulierten Umfeld. Wir bündeln diese in der Rubrik Organisation.

Nanopartikel in Sonnencremes
Viele kosmetische Produkte, wie zum Beispiel Gesichtspuder, Sonnencremes oder Lippenstifte, beinhalten Partikel oder Emulsionen. Da bestimmte Eigenschaften des Endprodukts von der Größe der verarbeiteten Teilchen abhängig sind, spielt die Partikelanalytik eine entscheidende Rolle bei der Qualitätskontrolle und der Entwicklung neuer Kosmetika.Weiterlesen...

CIP-fähige pH-Elektrode
Üblicherweise müssen pH-Elektroden aus Glas zum Reinigen ausgebaut werden. Eine emaillierte pH-Elektrode hingegen lässt sich im eingebauten Zustand reinigen und sterilisieren. Während die Glaselektrode vor der erneuten Inbetriebnahme neu kalibriert werden muss, bleiben die Kalibrierungswerte der emaillierten Elektrode über die gesamte Lebensdauer von fünf Jahren konstant. Die Messelektrode besteht aus einem metallischen Leiter mit Emailüberzug und verzichtet auf eine Pufferlösung.Weiterlesen...

Morphologi G3
Das Partikel-Charakterisierungssystem Morphologi G3 von Malvern zum Messen von Partikelgröße und PartikelformWeiterlesen...

Auch nach hoher Abfindung schnell wieder einen Job suchen
Wenn Großunternehmen Personal abbauen, sind fünf-, sechsstellige Abfindungen nicht unüblich. Auf die betroffenen Arbeitnehmer wirkt dieser Betrag oft bei aller Trauer um den verlorenen Arbeitsplatz wie ein Lottogewinn. Die Folge: Sie schieben die Suche nach einer neuen Stelle auf die lange Bank – mit fatalen Konsequenzen.Weiterlesen...

Kontrollwaagen sorgen für das richtige Verpackungsgewicht
Im Frosta-Produktionswerk in Bremerhaven sind zurzeit 14 Kontrollwaagen mit integrierter Störgrößenkompensation im Einsatz. Diese ermöglichen dem Unternehmen eine exakte und schnelle Gewichtskontrolle seiner abgepackten Produkte und gewährleisten das zuverlässige Aussortieren von Artikeln mit falschem Gewicht. Seit Mitte 2007 ist darüber hinaus ein Röntgenscanner im Einsatz, der die zuverlässige Suche nach Fremdkörpern wie Steine, Metalle, Glas und Muschelstücke ermöglicht. Bis Ende 2008 werden weitere Produktionslinien mit Kontrollwaagen und Röntgenscannern ausgestattet.Weiterlesen...

Qualifizierung/Validierung; gestern – heute – morgen
GMP, „Good Manufacturing Practice“, drei Worte als ein Begriff, der 1962 durch die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) eingeführt wurde, steht als Synonym für eine Sammlung von Verhaltensregeln und Vorgaben, die innerhalb der Herstellung von bestimmten Produkten berücksichtigt werden muss, zum Beispiel bei Arzneimitteln, Nahrungsmitteln und Kosmetikprodukten. Hauptziel dabei ist, dass diese Produkte reproduzierbar und zuverlässig in der gewünschten und zuvor definierten Qualität hergestellt werden. Doch was muss überhaupt und wann qualifiziert werden? Wieviel Aufwand ist notwendig?Weiterlesen...

Partikelmonitoring in Sterilräumen – Probenahme und Leistungsverluste
Die Partikelmessung luftgetragener Kontamination ist sowohl in allgemeingültigen ISO-Normenwerken (ISO 14644) als auch in pharmazeutischen Richtlinien solide verankert. Der Beitrag fasst zunächst die wichtigsten Techniken der Partikel-Probenahme in Reinräumen zusammen und konzentriert sich dann auf die Leitungsverluste großer Partikel. Abschließend erfolgt der Vergleich von Laborversuchen mit den Ergebnissen eines praktischen Feldversuches.Weiterlesen...

GMP in Pharma, Food und Kosmetik
Die Produkte der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie mögen noch so unterschiedlich sein, die Branchen haben dennoch zahlreiche Gemeinsamkeiten. Die gute Herstellungspraxis – GMP – spielt in allen drei Herstellungsbereichen eine zentrale Rolle. Der Beitrag gibt einen Überblick über GMP und die wesentlichen Vorgaben der Bereiche Pharma, Lebensmittel und Kosmetik, bei denen vor allem Hygieneaspekte eine zentrale Rolle spielen.Weiterlesen...

Computervalidierung im Wandel der Zeit
Vor zehn Jahren ist 21 CFR Part 11 in Kraft getreten – vielleicht ein guter Zeitpunkt, um sich klar zu machen, welche Auswirkungen der Part 11 auf unser heutiges Arbeiten hat und wie es zukünftig mit der Computervalidierung weitergeht. Auch wenn europäische Inspektoren widersprechen, so hat doch der Annex 11 „Computergestützte Systeme“ des EU-GMP-Leitfadens, der bereits im Jahr 1994 in Kraft trat, weit weniger die Inspektionspraxis beeinflusst als das amerikanische Gesetz 21 CFR Part 11.Weiterlesen...

P+F-Trendbericht: Veränderungsprozesse in Pharma- und Lebensmittelbranche
Die einzige Konstanteist die Veränderung – auf Pharma- und Lebensmittelindustrie trifft dieses Bonmot mehr als auf manch andere Branche zu. Und so hat sich seit der Gründung von Pharma+Food für unsere Leser einiges verändert. Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Entwicklungen.Weiterlesen...