fotomek - AdobeStock Geldspritze

Die europäische Biotech-Szene hat in der Corona-Krise gezeigt, was sie kann – der Erfolg soll nun Injektionen finanzstarker Investoren anlocken. (Bild: fotomek - AdobeStock)

Die Zeit scheint für die Europäer reif zu sein, die Lücke zu den chinesischen und amerikanischen Kollegen bei den Biotech-Investitionen zu schließen. Die Covid-Pandemie wird hoffentlich ein Licht auf die Vorteile einer bahnbrechenden, unternehmerischen Denkweise in der wissenschaftlichen Forschung geworfen haben. Während die europäische Wirtschaft bekanntlich risikoscheu ist, konnte sich Biontech trotz eines stabilitätsorientierten Geschäftsklimas gezielt durchsetzen. Es mag die Panik einer globalen Pandemie gebraucht haben, um die Dinge ins Wanken zu bringen, aber hoffentlich werden diese Geschäftserkenntnisse nicht von kurzer Dauer sein.

Bei der Suche und Beurteilung von Führungskräften stellt sich die besondere Herausforderung bei der Besetzung von Führungskräften der nächsten Generation von Biopharma-Unternehmen. Die Start-up-Biotechnologiebranche in Europa ist viel kleiner als in den USA. Dies führt zu einem Fachkräftemangel in Europa, da Nachwuchs-Fachkräfte weniger Erfahrungen in der Biotechnologie sammeln können. Biotechnologie-Talente werden daher aus dem Ausland angeworben, aber der Bedarf an Biotech-Erfahrung muss mit dem Bedürfnis nach kultureller Sensibilität in einer Region, in der die Kommerzialisierung der medizinischen Forschung mit viel Skepsis betrachtet wird, in Einklang gebracht werden.

Das Stereotyp der europäischen Biotech-Führungsebene ist, dass es ihr an Erfahrung in der Geschäftsentwicklung mangelt. Biontech hat genau das Gegenteil bewiesen, mit einer Erfolgsformel in seinen strategischen Partnerschaften, vor allem mit Pfizer, sowie im Fundraising, etwa mit Fosun Pharma aus China. Das verdeutlicht den Bedarf an Führungspersönlichkeiten, die sich nicht nur in der europäischen Landschaft des „Nice-for-living/hard-for-investment“ zurechtfinden, sondern die auch Erfahrung und Wissen in M&A, Investitionsrunden und eine generell Allianz-orientierte Denkweise haben, die in der Biotechnologie so entscheidend ist.

Die Stärke der Flexibilität

Biontech war zum Teil deshalb erfolgreich, weil das Unternehmen in der Lage war, als Reaktion auf Covid-19 schnell seinen Fokus zu ändern. Die Biotechnologie im Allgemeinen hat in einer Zeit, die der Wirtschaft auf der ganzen Welt so sehr geschadet hat, eine erstaunliche Reaktionsfähigkeit gezeigt. Hier liegen Lektionen, die es auch abseits des Pandemie-Geschehens zu beachten gilt: Die europäische Wirtschaft muss mehr Raum und Anerkennung für Tätigkeiten schaffen, deren Stärke gerade in der Neuerfindung liegt. Sie muss über ein breites Spektrum an Fähigkeiten verfügen, gekoppelt mit der Gabe, schnell und entschlossen zu handeln. Dies ist leichter gesagt als getan in einem Geschäftsklima, in dem Stabilität geschätzt wird und Veränderungen nur langsam stattfinden.

Gesucht sind Führungskräfte der nächsten Generation der Biotechnologie in Europa mit unterschiedlichem Background, die diese Prinzipien als strukturelle Kernelemente verstehen. Für Manager umfasst die Frage, wie diese Saat gesät werden kann, nicht nur unternehmensweite Transformationsschritte, sondern auch die Frage, wie solche Talente zu gewinnen und zu halten sind, die diese Schritte bei Bedarf auch tatsächlich umsetzen. Wenn Flexibilität eine Schlüsselkomponente für die Zukunft der Biotechnologie ist, dann müssen Manager verstehen, dass Transformation keine Richtlinie ist, die sie dem Unternehmen geben, sondern vielmehr ein Prozess, der innerhalb und von ihren Teams durchgeführt wird. Eine Führungsvision, die unabhängige Forschung und kontinuierliche Weiterbildung aller Mitarbeiter einschließt, ist nicht nur deshalb sinnvoll, weil sie Agilität auf Unternehmensebene erzeugt, sondern macht diese Unternehmen auch auf persönlicher Ebene für die nächste Generation von Talenten in diesem Sektor viel attraktiver.

Das Unkontrollierbare kontrollieren

Europa fehlt eine Einrichtung, die mit dem US-amerikanischen National Institute of Health (NIH) zu vergleichen ist, wenn es um die Finanzierung von Biotech-Frühphasenforschung geht. Auch bei den lokalen VC-Investitionen ist Europa vergleichsweise schwach. Das bedeutet nicht, dass es Europa an Finanzierungsquellen mangelt, aber die Zuverlässigkeit und Effektivität dieser Investitionsquellen ist in einem kürzlich von European Biopharmaceutical Enterprises (EBE) veröffentlichten Bericht auf den Prüfstand gestellt worden. Neben anderen Empfehlungen hebt der Bericht die Notwendigkeit eines Politikwechsels auf regionaler Ebene hervor.

Die stabilitätsorientierte Denkweise der Unternehmen ist nicht auf eine genetisch bedingte europäische Genügsamkeit zurückzuführen. Tatsache ist, dass die europäischen Kapitalmärkte einfach nicht die Reichweite ihrer amerikanischen Pendants haben, was wiederum dazu führt, dass die relative Größe des Risikokapitals hier hinterherhinkt. Europäische Biotech-Firmen wenden sich nun immer öfter an die Nasdaq, typischerweise mit suboptimalen Post-IPO-Performances. Ein einheitlicher, europaweiter und maßgeschneiderter Kapitalmarkt für Biotechs würde viel dazu beitragen, die Gesundheit des europäischen Investitionsumfelds zu verbessern. Denkbar wäre beispielsweise die Nachahmung einiger der biotech-freundlicheren Regelungen aus dem US-amerikanischen Jobs-Gesetz, das nach seiner Verabschiedung im Jahr 2012 viele Biotech-Investitionen angeregt hat.

Zusätzlich zur Erfahrung in der Unternehmensentwicklung wird Europas nächste Spitzengruppe von Biotech-Führungskräften daran arbeiten müssen, das schwache Investitionsumfeld auf der politischen Seite zu überwinden. Das Biotech-Management wird fokussierte Kommunikationsstrategien einsetzen müssen, um sicherzustellen, dass eine vorteilhafte Politik umgesetzt wird. Auch der jüngste Erfolg von Biontech sollte viel dazu beitragen, dieses Thema voranzubringen und die Biotechnologie in Europa zu einer der vielversprechendsten Branchen für neue Talente und Investitionen zu machen.

Sie möchten gerne weiterlesen?