Utilities & Services

Utilities & Services

Neben dem zentralen Produktionsprozess spielen Versorgungssysteme und -medien für den Bau und Betrieb von Anlagen in Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Utilities & Services“ zusammen.

12. Apr. 2024 | 14:40 Uhr
Axolabs will in Berlin eine cGMP-Anlage für Oligonukleotide errichten, Asahi Kasei Bioprocess stellt die Oligosyntheseausrüstung dafür bereit. Ziel der Kooperation ist es, die Entwicklung und Vermarktung von Therapien auf Oligonukleotidbasis zu beschleunigen. Die auf einer Fläche von 5.481 m2 entstehende Anlage soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden. Sie ist für verschiedene Produktionsgrößen ausgelegt. Durch die Oligosyntheseausrüstung sollen alle vor- und nachgelagerten Produktionsschritte von der Synthese bis zur Konzentrierung abdeckt werden. „Unser gemeinsames technisches Know-how und unsere strategische Ausrichtung werden unser Engagement verstärken, die wachsenden Anforderungen im Bereich der Oligonukleotid-Therapeutika zu erfüllen“, so Chris Rombach, Senior Vice President of Sales and Marketing bei Asahi Kasei Bioprocess. Oligonukleotid-Therapien bieten einen Ansatz zur Modulation der Genexpression, des Spleißens und der Proteinproduktion. Durch die selektive Beeinflussung spezifischer molekularer Prozesse können diese Therapien ein breites Spektrum von Krankheiten, beispielsweise genetische Störungen, Krebs und bestimmte Virusinfektionen, auf genetischer Ebene behandeln. Fortschritte in der Nukleinsäurechemie und Zellbiologie haben in der jüngsten Vergangenheit dazu beigetragen, das Design und die Optimierung von Oligonukleotid-Therapien sowie deren Anwendungen zu verfeinern. Derzeit sind insgesamt 25 Oligonukleotid-Therapeutika von den Zulassungsbehörden weltweit genehmigt, weitere befinden sich in präklinischen und klinischen Studien.
Kooperation mit Asahi Kasei Bioprocess in Berlin

Axolabs errichtet cGMP-Anlage für Oligonukleotid-Therapeutika

Axolabs will in Berlin eine cGMP-Anlage für Oligonukleotide errichten, Asahi Kasei Bioprocess stellt die Oligosyntheseausrüstung dafür bereit. Ziel der Kooperation ist es, die Entwicklung von Therapien auf Oligonukleotidbasis zu beschleunigen.Weiterlesen...

08. Apr. 2024 | 14:30 Uhr
Der kanadische Pharmakonzern Apotex übernimmt Searchlight Pharma, ein kanadisches Unternehmen für Spezial- und Markenpharmazeutika, das zu einer Abteilung des Käufers werden und ihm fortan als Expansions-Plattform für ganz Amerika dienen soll. Apotex will durch die Akquise seine Position im Bereich der generischen und biosimilaren Pharmazeutika stärken. Zudem dient sie der „Expansion in den hochwertigen, innovativen Markenpharmazeutika-Sektor“, so Allan Oberman, CEO von Apotex. Der Kauf ergänzt das Portfolio um über 60 Produkte, eine vollständige Markenpharmazeutika-Plattform und Netzwerke zur Geschäftsentwicklung in Kanada und anderen Ländern. Laut eigener Aussage will Apotex zum bevorzugten Partner für Arzneimittel-Lizenzierung und -Erwerb auf dem amerikanischen Kontinent werden. Oberman sieht in Searchlight Pharma eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen Kanadas mit fundiertem institutionellem Wissen über eine Reihe in- und ausländischer Märkte. Dessen CEO Mark Nawacki freut sich gar auf die „Schaffung eines kanadischen Pharma-Champions“, der weltweit agiert. Der Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 erfolgen. Danach wird der Hauptsitz von Searchlight in Montreal bleiben, Apotex wird seine Operationen in die Provinz Quebec ausweiten.
„Schaffung eines kanadischen Pharma-Champions“

Apotex übernimmt Searchlight Pharma

Der kanadische Pharmakonzern Apotex übernimmt Searchlight Pharma, ein kanadisches Unternehmen für Spezial- und Markenpharmazeutika, das zu einer Abteilung des Käufers werden und ihm fortan als Expansions-Plattform für ganz Amerika dienen soll.Weiterlesen...

08. Apr. 2024 | 07:55 Uhr
Mensch in Schutzkleidung mit Gerät in der Hand
mRNA-Wirkstoff gegen akutes Lungenversagen

Pantherna und Wacker entwickeln zusammen Biopharmazeutika

Im mRNA-Kompetenzzentrum in Halle will Wacker zukünftig einen Wirkstoff gegen akutes Lungenversagen des Biotech-Unternehmens Pantherna produzieren. Der Konzern plant, den gesamten Herstellungsprozess vom Ausgangsstoff zum abgefüllten Produkt abzudecken.Weiterlesen...

05. Mär. 2024 | 09:39 Uhr
Arbeit an Solardach mit Werkzeug
Dachfläche als Ressource

Wie Pharmaunternehmen ihre Dächer für Solaranlagen nutzen

Pharmaunternehmen, die ihren Betrieb umweltfreundlicher gestalten möchten, werden darin oft durch ihren hohen Strombedarf gebremst. Dabei verfügen sie über eine Ressource, die meist ungenutzt bleibt: Dachfläche für Photovoltaikanlagen.Weiterlesen...

19. Feb. 2024 | 16:00 Uhr
Schutzhelm im Vordergrund und Mann im Hintergrund
Ist Sonnenlicht das neue Gas?

Transformation der Schwerindustrie zu sauberer Energie

Der Druck auf viele Branchen, um aus fossilen Brennstoffen auszusteigen, wächst durch ambitionierte Fristen von Staatsregierungen. Da der Ausstieg gerade für die Schwerindustrie komplex ist, gibt es Dienstleister, die bei der Transformation unterstützen.Weiterlesen...

19. Feb. 2024 | 14:41 Uhr
Nordsee Offshore Windparks
CHEMIE TECHNIK
Neue Stromlieferverträge ab 2026

RWE liefert Windstrom an den Industriepark Höchst

RWE hat sieben neue Industriekunden für seinen Offshore-Windpark Kaskasi vor Helgoland vorgestellt. Auch der Chemie- und Pharmastandort im Industriepark Höchst wird demnach zukünftig mit Strom aus der Nordsee versorgt werden.Weiterlesen...

19. Feb. 2024 | 11:00 Uhr
Hand mit Paragraphenzeichen und durschimmerndem Licht von hinten
Zur Effizienz verpflichtet

Auswirkungen des neuen Energieeffizienzgesetzes

Das Energieeffizienzgesetz ist im November 2023 in Kraft getreten und legt neue Pflichten fest, die sehr viele Unternehmen betreffen. Wie gehen diese jetzt am besten vor und welche Fristen gibt es?Weiterlesen...

09. Feb. 2024 | 07:00 Uhr
Modern Water Treatment Facility in green and blue colors, genera
pv.industrie-netzwerk.media
Bitte mehr davon

Bericht der IEA zur Energieeffizienz 2023

Die guten Neuigkeiten zuerst: Einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge zeigen die Bemühungen zur Energieeffizienz bereits Erfolge. Doch nun der Wermutstropfen: Um die Netto-Null bis 2050 zu erreichen, müssen alle Beteiligten ihre Anstrengungen verdoppeln.Weiterlesen...

Aktualisiert: 08. Feb. 2024 | 16:05 Uhr
Symboldbild zu den Herausforderungen der Lohnherstellung 2024, nach der Pandemie: Marktumwälzungen nach gestiegenem und nun sinkenden Kapazitätsbedarf, Finanzierungsprobleme, Fachkräftemangel und neue Fertigungsprozesse.
Lohnherstellung nach der Pandemie

Auftragshersteller kämpfen mit Personal- und Finanzierungsproblemen

Die Lohn- und Auftragsfertigung bleibt auch nach dem drastisch gestiegenen Kapazitätsbedarf während der Pandemie ein Wachstumsmarkt im Pharmabereich. Die Branche steht dennoch unter Druck, und qualifizierte Fachkräfte sind rar.Weiterlesen...

07. Feb. 2024 | 07:00 Uhr
Olon errichtet zurzeit in Concord, Ohio, eine Anlage zur Produktion pharmazeutisch hochpotenter Wirkstoffe (HPAPIs). Sie erfüllt die Sicherheitsstandards für F&E- und GMP-Prozesse und soll die italienischen Standorte Segrate und Rodano ergänzen. „Die Anlage wird unsere Fähigkeiten signifikant erweitern, um Kunden bei der Entwicklung innovativer Therapien für Krebs, seltene Krankheiten und andere anspruchsvolle therapeutische Bereiche zu unterstützen“, so Giorgio Bertolini, Senior Vice President R&D bei Olon. Die Anlage wird mit einem Occupational Exposure Limit (OEL) von <1 µg/m3 (OEB5, Safebridge 3) betrieben. Diese Art der Kontrolle ist wichtig für die Arbeit mit als hochpotent klassifizierten Materialien, insbesondere im Bereich der Anti-Krebs-Medikamente.  Dies steht laut Bertolini in enger Abstimmung mit den italienischen Unternehmensstandorten, um hochpotente APIs in groß angelegten Produktchargen von 30 bis 150 kg herzustellen. So will Olon Lösungen von der ersten klinischen Phase bis zur Industrialisierung anbieten, unabhängig von der benötigten Produktmenge, der erforderlichen Chargengröße und der laufenden Molekülentwicklungsphase.
Hochpotente Wirkstoffe

Olon erweitert HPAPI-Produktion in den USA

Olon errichtet zurzeit in Concord, Ohio, eine Anlage zur Produktion pharmazeutisch hochpotenter Wirkstoffe (HPAPIs). Sie erfüllt die Sicherheitsstandards für F&E- und GMP-Prozesse und soll die italienischen Standorte Segrate und Rodano ergänzen.Weiterlesen...