
Insbesondere Abfüller von Heilwasser können damit die spezifischen Anforderungen des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte in
Bonn (BfArM) zuverlässig nachweisen. Als mild wirkendes Naturheilmittel muss jedes Heilwasser von der Behörde zugelassen werden. Die Zulassung bestätigt, dass das Produkt die strengen Vorschriften des deutschen Arzneimittelgesetzes hinsichtlich Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit erfüllt. Wird dem Wasser
bei der Abfüllung Kohlendioxid zugesetzt, gilt dieses als Hilfsstoff im Sinne des Arzneimittelgesetzes. Als solcher muss das Gas denselben hohen Standards entsprechen wie das Wasser und gemäß den geltenden CPMP-Richtlinen
(Guidance on Good Clinical Practice) auf der Flasche angegeben werden. Die Rückverfolgbarkeit des Kohlendioxids ist selbstverständlich ebenfalls sichergestellt.
Wie alle Biogon-Produkte entspricht Biogon C flüssig E290 für Heilwasser den Anforderungen des einschlägigen deutschen und europäischen Lebensmittelrechts. Darüber hinaus erfüllt es jedoch auch die gültigen Vorgaben nach Europäischem Arzneibuch (Ph. Eur.).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit