
- energieeffizient
- platzsparend
- standardisierte Transportbandbreiten

Hersteller profitieren bei der Baureihe durch gesteigerte Energieeffizienz (Bild: Bosch Packaging Technology)
Die modulare Bauweise der HQL-Baureihe ermöglicht eine kundenspezifische Zusammenstellung der Tunnel. In die einzelnen Sterilisier- und Abkühlmodule ist die komplette Technik für den jeweiligen Prozessschritt bereits integriert. Die Module können jetzt variabel aneinandergereiht werden. Dadurch lassen sich die Baureihen flexibel in unterschiedliche Linienkonzepte integrieren. Zudem erleichtert der neue Aufbau den Zugang zu kritischen Stellen, wie beispielsweise HEPA-Filtern. Durch den einfacheren Filterwechsel verringert sich der Wartungsaufwand der HQL-Tunnel.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit