
(Bild: Kärcher)
- unterschiedliche Materialausführungen
- drei Steuerungsvarianten
- stationär oder mobil
Je nach Reinigungsbedarf wird das Gerät individuell konfiguriert: Unterschiedliche Materialausführungen, Explosionsschutz und eine ganze Reihe an Anbausätzen decken ein breites Spektrum an Anwendungen in industriellen Produktionsprozessen ab. Ist die Pumpe aus Ecobrass (Messing) gefertigt, können mit ihr demineralisiertes Wasser – etwa in der Pharmaindustrie – oder Lösemittel zur Reinigung eingesetzt werden. In der Edelstahlvariante ist auch das Fördern von Säuren oder Laugen problemlos möglich.
Neben der Wahl verschiedener Materialien kann die Hochdruckpumpe je nach Anwendungsgebiet konfiguriert werden. Sie ist als stationäre oder mobile Einheit mit Rädern erhältlich. Aufgrund ihrer Atex-Zertifizierung kann sie auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Die elektrische Steuerung ist in drei Varianten verfügbar: Mit einem Start-Stop-Schalter für die manuelle Bedienung, mit einem Steuerungsmodul, womit das Reinigungsintervall vorab festgelegt werden kann, oder mit einer Schnittstelle zur Verknüpfung der Pumpe mit einer bereits bestehenden Reinigungsanlage. Wird das Aggregat stationär betrieben, gleichen der Druckschalter und das Überstromventil Druck und Wassermenge an. Das Pumpenaggregat ist in sechs Varianten verfügbar und insbesondere für den Betrieb des Kärcher-Tankinnenreinigungskopfes ICH 80/16 Ps geeignet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

GEA errichtet Anlage für Instantkaffee-Produktion in Brasilien
Anlagenbauer GEA hat im Mai mit der Installation von zwei kompletten Linien zur Herstellung von gefrier- und sprühgetrocknetem Instantkaffee mit Hilfe seines Carine-Extraktionssystems für Olam Food Ingredients (ofi) in Brasilien begonnen.Weiterlesen...

Bühler und Zeta gründen Joint Venture für Lebensmittel-Biotechnologie
Die Anlagenbauer Zeta und Bühler haben das Joint Venture Eridia gegründet. Das neue Unternehmen soll Anlagen für die Lebens- und Futtermittel-Biotechnologie entwickeln, vor allem in den Bereichen Präzisionsfermentation und zelluläre Landwirtschaft.Weiterlesen...
industriejobs.de

Produktmanager/in Lebensmittel (m/w/d)
Genc Fast Casual Systemgastronomie GmbH

Ingenieur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Pharma
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH

Projektleiter*innen / Projektmanager*innen (m/w/d) Bereich Automotive / Pharma
THOST Projektmanagement GmbH
Diskutieren Sie mit