
- hohe Prozesssicherheit
- geringe Betriebskosten
- verbindliche Gewährleistung
Bei einem PW- oder HPW-System betrifft dies vorrangig die Membranen der Reverse Osmose (RO) und die Module der Elektrodeionisierung (CEDI). Ausschlaggebend für deren Satndzeit ist neben einer optimalen Voraufbereitung des aufzubereitenden Trinkwassers vor allem die verfahrenstechnische Betriebsweise der Anlage sowie die umfassende Qualitätskontrolle nach jeder Verfahrensstufe mit ergebnisorientierten Maßnahmen. Langzeiterfahrungen haben gezeigt, dass Systeme von Wilhelm Werner durch verfahrenstechnische Optimierung durchschnittliche Standzeiten der RO-Membranen und EDI-Modulen von mehr als fünf Jahren erreichen.
Powtech 2013 Halle 9 – 474
Hier geht‘s zur Firma.
Reinstwasseranlage 1302pf703 1305pf909
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

GEA errichtet Anlage für Instantkaffee-Produktion in Brasilien
Anlagenbauer GEA hat im Mai mit der Installation von zwei kompletten Linien zur Herstellung von gefrier- und sprühgetrocknetem Instantkaffee mit Hilfe seines Carine-Extraktionssystems für Olam Food Ingredients (ofi) in Brasilien begonnen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit