
Sartorius-Werk in Göttingen (Bild: Sartorius)
Sartorius und Danaher haben eine entsprechende Vereinbarung über den Verkauf unterzeichnet. Das zum Kauf stehende Portfolio erzielte 2018 einen Gesamtumsatz von rund 140 Mio. US-Dollar bei zweistelligen operativen Gewinnmargen sowie starkem Wachstumsprofil und beschäftigt weltweit rund 300 Mitarbeiter. Die geplante Transaktion wird voraussichtlich im ersten Quartal 2020 abgeschlossen und unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen sowie der erfolgreichen Übernahme des GE Biopharma-Geschäfts durch Danaher.

„Das zur Übernahme stehende Portfolio passt strategisch hervorragend zu Sartorius", kommentierte der Vorstandsvorsitzende Dr. Joachim Kreuzburg. (Bild: Sartorius)
„Das zur Übernahme stehende Portfolio passt strategisch hervorragend zu Sartorius“, sagte Dr. Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender von Sartorius. „Mit der Octet-Plattform von FortéBio werden wir das Portfolio unserer Laborsparte um eine breit akzeptierte und differenzierende Technologie zur Weiterentwicklung und Vereinfachung der biopharmazeutischen Wirkstoffforschung erweitern. In der Bioprocess-Sparte erweitern wir mit den Chromatographie-Systemen und entsprechendem Verbrauchsmaterial sowie dem Microcarrier-Geschäft unser starkes Angebot für die Produktion von Biopharmazeutika, insbesondere im Downstream-Bereich. Wir freuen uns sehr darauf, die neuen Teams bei Sartorius willkommen zu heißen und unsere gemeinsamen Kompetenzen zum Nutzen unserer Biopharma- und Life-Science-Kunden zu bündeln.“
Übernahme von drei Geschäftsbereichen
Das angebotene Portfolio umfasst drei Geschäftsbereiche, die derzeit Teil der Life-Science-Plattform von Danaher sind:
Das FortéBio-Geschäft zur markierungsfreien Analyse von Biomolekülen beinhaltet innovative Geräte zur Proteinanalyse, Biosensoren und Reagenzien, die in der Wirkstoffforschung eingesetzt werden und in den Bereich Bioanalytik innerhalb der Sparte Lab Products & Services von Sartorius integriert werden sollen. Die Produkte basieren auf der patentierten Biolayer-Interferometrie-Technologie und führen Echtzeitanalysen verschiedener biomolekularer Interaktionen durch. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 200 Mitarbeiter mit Produktionsstätten in Fremont, Kalifornien, USA, und Shanghai, China, und trägt rund die Hälfte zum Umsatz des zur Übernahme stehenden Portfolios bei.
Mit dem Geschäft mit Chromatographie-Systemen und -Gelen würde Sartorius sein Portfolio der Bioprozess-Sparte im Downstream-Bereich erweitern. Das Geschäft adressiert einen zentralen Schritt in der Aufarbeitung von Zellkulturen und umfasst sowohl Mehrweg- als auch Einwegtechnologie, Säulen und Gele. Die Einheit beschäftigt an ihren Standorten in Europa und den USA rund 100 Mitarbeiter.
Das dritte Geschäft, Solohill, beinhaltet hauptsächlich eine Mikroträgertechnologie und Partikelvalidierungsstandards für Zellkulturprozesse und andere Bioprozesse. Sie hat ihren Sitz in Ann Arbor, Michigan, USA, und beschäftigt rund 10 Mitarbeiter.
Die geplante Transaktion bedarf der Zustimmung verschiedener Aufsichtsbehörden. Gleiches gilt für einen Teil der Abschluss-Voraussetzungen, insbesondere die Übernahme des GE Biopharma-Geschäfts durch Danaher, die in diesem Zusammenhang vorgeschlagenen regulatorischen Maßnahmen hinsichtlich der von Danaher zu verkaufenden Vermögenswerte sowie Sartorius als Käufer dieser Vermögenswerte. (ak)
Die größten Pharmaunternehmen der Welt
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Sartorius Corporate Administration GmbH
Otto-Brenner-Straße 20
37079 Göttingen
Germany
Aktuellste Beiträge

GEA errichtet Anlage für Instantkaffee-Produktion in Brasilien
Anlagenbauer GEA hat im Mai mit der Installation von zwei kompletten Linien zur Herstellung von gefrier- und sprühgetrocknetem Instantkaffee mit Hilfe seines Carine-Extraktionssystems für Olam Food Ingredients (ofi) in Brasilien begonnen.Weiterlesen...

Wacker investiert in Biotechnologie-Forschungszentrum
Wacker plant für einen zweistelligen Millionenbetrag ein Biotechnology Center in München. Dort will der Chemiekonzern seine Biotechnologie-Forschung bündeln. Die Inbetriebnahme ist für 2024 anberaumt.Weiterlesen...

Borealis investiert in Anlagen für Draht- und Kabelkomponenten
Borealis will mit der Investition die voraussichtlich aufgrund der Energiewende steigende Nachfrage nach Isolier- und Halbleitermaterialien bedienen. Denn diese kommen häufig in Offshore-Wind- und Interkonnektorprojekten zum Einsatz.Weiterlesen...
industriejobs.de

Produktmanager/in Lebensmittel (m/w/d)
Genc Fast Casual Systemgastronomie GmbH

Ingenieur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Pharma
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH

Projektleiter*innen / Projektmanager*innen (m/w/d) Bereich Automotive / Pharma
THOST Projektmanagement GmbH
Diskutieren Sie mit