
(Bild: Horo / Reinhardt)
Die Trockner erzielen hochwertige Ergebnisse durch die optimierte Luftführung, bei geringen Betriebskosten, mit der integrierten Wärmepumpentechnik in energetisch geschlossenen Systemen. Das äußerst geringe Feuchteniveau, beschrieben durch den Taupunkt der Trockenluft, wird durch den geschlossenen Trockenluftkreislauf generiert, was gleichzeitig die Trocknungszeiten minimiert. Das Trocknungssystem ist universell einsetzbar und kann auch bei sehr nassen Teilen verwendet werden. Ein Teil der Kammerluft wird in den Trockenluftgenerator geleitet. Dieser hat ein Entfeuchtungsmodul, in dem die Luft unterkühlt und dann die Feuchte fluidisch-mechanisch abgeschieden wird. Das Entfeuchtungsmodul arbeitet wie ein Kondensationstrockner im Haushalt. Damit keine unnötige Heizenergie für die Wiedererwärmung der nun getrockneten Luft nötig ist, nutzt man die Abwärme der Entfeuchtungseinheit für die Wärmepumpe: Die vorher entzogene Luftwärme und die Energieaufnahme des Kälteaggregates können nun für die Erwärmung der Luft verwendet werden. Die vorgewärmte Luft fließt zurück in die Trockenkammer und wird mit der dortigen Luftzirkulation über das hocheffiziente Umluftsystem ohne Schwadenbildung vermischt. Damit lassen sich bis 90 % des Gesamtenergiebedarfs im Vergleich zu konventionellen Wärmekammern einsparen. Die Niedertemperaturtrocknung sorgt für die sichere Trocknung, was ebenfalls die Ressourcen schont. Es sind mehrere Betriebsarten des K-Dry möglich: konstanter Taupunkt oder maximale Entfeuchtungsleistung mit variablem Taupunkt. Bei einem konstanten Taupunkt wird dieser über eine Taupunktmessung erfasst und auf den vorgegebenen Sollwert eingeregelt. Bei maximalem Durchsatz erhöht sich die Kühlleistung im Entfeuchtungsmodul um 50 % bei sehr hoher Feuchtebeladung. Die Kühlleistung erhöht sich ohne Mehraufwand. Der Einsatz von K-Dry ist besonders geeignet für Lebensmitteltrocknung und –verarbeitung, Kunststofftechnik, Verpackungen, etwa das Trocknen von Impfampullen, sowie in der Medizintechnik und Pharmaindustrie.
Entscheider-Facts
- schonendes und schnelles Trocknen
- geringer Energiebedarf
- geschlossener Trockenkreislauf
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

GEA errichtet Anlage für Instantkaffee-Produktion in Brasilien
Anlagenbauer GEA hat im Mai mit der Installation von zwei kompletten Linien zur Herstellung von gefrier- und sprühgetrocknetem Instantkaffee mit Hilfe seines Carine-Extraktionssystems für Olam Food Ingredients (ofi) in Brasilien begonnen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit