
- kostengünstiger Einstieg
- große Durchsatzbandbreite
- hohe kryogene Gefriergeschwindigkeit

Der kryogene Tunnelfroster gibt auch kleinen Unternehmen die Möglichkeit, kostengünstig und schnell Lebensmittel zu frosten und zu kühlen (Bild: Air Products)
Die Applikation ist mit 5,6 m kürzer als sein 8 m langer Vorgänger, liefert aber dieselbe Produktionskapazität. Dadurch kann der Verarbeiter den Froster auch in kleine Produktionsflächen einbinden. Das Gerät eignet sich zum kryogenen Frosten und Kühlen von Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Gemüse und Früchten, Backwaren sowie Fertiggerichten. Die modifizierte Version ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Kunden des Herstellers. Der Betrieb ist nach dem „Freeze-to-order“-Prinzip möglich, bei dem der Betreiber den Froster nur bei Bedarf in die Produktionslinie integrieren muss. Durch das schnelle Frosten kann der Anwender den Lagerplatzbedarf für die Lebensmittel gering halten und bei geringen Kosten Produktionslinien schnell einrichten und testen. Die Anlage lässt sich schnell auf- und abbauen.
Hier geht‘s zum Produkt.
Tunnelfroster 1401pf907
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit