
Digitalisierung erfordert Bandbreite. Mit den bisherigen digitalen Bussystemen, die in der Prozessindusstrie genutzt werden, ist diese längst nicht mehr den modernen Anforderungen gewachsen. Der Wunsch der Anwender: Prozessdaten sollen künftig mit der Geschwindigkeit und Flexibiliität von Standard-Ethernet- und IP-Technologien übertragen werden. Mit dem Advances Physical Layer, APL, wird seit 2011 eine neue „Schicht“ untersucht, die sowohl vorhandene Protokolle unterstützt als auch die Besonderheiten der Prozessindustrie: große Entfernungen und Installation in explosionsgefährdeten Bereichen.
Den kompletten Fachartikel finden Sie auf dem Portal unserer Schwesterzeitschrift Chemie Technik.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Lohnhersteller Catalent übernimmt Metrics Contract Services
Der Auftragshersteller und -Entwickler Catalent setzt seinen Expansionskurs mit Übernahme von Metrics Contract Services für 475 Mio. Dollar fort. Dazu gehört dessen 333.000 Quadratmeter großes Werk in Greenville im US-Bundesstaat North Carolina.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit