Weltweit arbeiten Forscher mit Hochdruck an der Entwicklung von Impfstoffen gegen das neuartige Coronavirus. Auch gegen zahlreiche andere Krankheitserreger werden jeden Tag hunderttausende Menschen immunisiert. Die benötigten Seren müssen jedoch nicht nur hergestellt, sondern auch sicher und unversehrt ausgeliefert werden.
Der Impfstoff-Entwickler Curevac baut das Produktionsnetzwerk für sein bald erwartetes Corona-Vakzin weiter aus: Wie nun bekannt wurde, hilft auch der Pharmariese Novartis mit seiner Anlage im österreichischen Kundl aus.
Das Fraunhofer IPA hat seinen Preis für wegweisende Technologien in der Reinheitstechnik an Igus, Pflitsch und Zeiss IQS vergeben. Die Auszeichnung, der Reiner, soll Innovationen in diesem sich stetig weiterentwickelnden Bereich ehren.
Der Prozesslösungsspezialist Brinox hat einen Vertriebsleiter für die DACH-Region bestimmt. Markus Wachter übernahm die neu geschaffene Position bereits zum Jahresstart.
Um die Therapietreue in klinischen Studien zu erhöhen, bieten Schreiner Medipharm und die Aardex Group eine elektronische Lösung zur Steuerung und Überwachung der Medikation.
Die TTP Group baut derzeit ihre Marktposition im Engineering für pharmazeutische, chemische und petrochemische Industrie aus. Nun kamen eine neue Tochtergesellschaft in Österreich sowie ein neuer Standort in Frankreich hinzu.
Das Impfstoff-Forschungsunternehmen Intravacc meldet, dass seine neue Pilot-Produktionsanlage bald betriebsbereit sein wird. Darüber hinaus leitet das Unternehmen ein Konsortium zur Planung einer Multifunktionalen Impfstoff-Produktionsanlage beginnt.
Isobionics, eine Tochter des Chemiekonzerns BASF, hat eine neue Destillationsanlage in Geleen, Niederlande, eröffnet. Um natürliche Duft- und Geschmacksstoffe herzustellen, nutzt das Unternehmen die Technik der Fermentation.
Auf unserer Website stellen wir Ihnen immer wieder die neuesten Produktentwicklungen für die Chemieindustrie vor – so auch 2020. Wir haben unsere Statistiken ausgewertet und zeigen hier nochmal die größten "Renner" nach Klicks.
Angesichts der Marktveränderungen durch Covid-19 machen viele Pharmafirmen keinen Hehl daraus, dass neben ihren eigenen F&E-Programmen gleichzeitig nach schnellen, ergänzenden Deals Ausschau halten, um ihre Pipelines aufzustocken.
Ausrüstung und Anwendungen, Hintergründe und Einblicke: Diese Artikel haben die Leser auf unserem Online-Portal im zurückliegenden Jahr besonders interessiert. Wir wünschen interessante Lektüre im Jahresrückblick.
Produktion unter Containment-Bedingungen wird in Betrieben der pharmazeutischen Industrie immer wichtiger. In unserem Hotspot haben wir für Sie wichtige Artikel und Ressourcen zum Thema zusammengefasst. Die Beiträge finden Sie unter den angegebenen Links auf unserer Website.
Kommt die nach Asien verlagerte Wirkstoffproduktion zurück nach Europa? In der Corona-Pandemie hat die Diskussion um Lieferketten und Abhängigkeiten an Fahrt gewonnen. In unserem Projekt-Ticker auf www.pharma-food.de berichten wir laufend über die aktuellen Vorhaben der Pharmaindustrie.
Biopharmazeutika, also biotechnologisch hergestellte Medikamente, kommen auch in Deutschland immer öfter zum Einsatz. Das zeigt der neueste „Biotech-Report“ des VFA und der Boston Consulting Group.
Seit Jahrzehnten leben wir mit Kunststoff-Verpackungen, die sich in all unsere Produktbereiche ausgebreitet haben. Sie sind flexibel einsetzbar, bieten gute Barrieren, sind leicht und strapazierfähig sowie gut zu kombinieren. Doch inzwischen können auch moderne Lösungen für faserbasierte Verpackungen viele dieser Funktionen erfüllen – und bilden so eine echte Alternative.
Werden Berstscheiben unter sterilen Bedingungen eingesetzt, so sind neben zuverlässiger Funktion vor allem höchste Hygieneanforderungen und absolute Keimfreiheit gefragt.
Die Langhub-Variante der Siebmaschine JEL Konti II von Engelsmann vereint das einfache Handling und die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten des Vibrationssiebes JEL Konti II mit der produktschonenden Arbeitsweise eines Langhubsiebes.
Pharmaunternehmen stellen sehr hohe Anforderungen an Sauberkeit ihrer Produktionsanlagen. Dies beginnt schon bei Planung und Bau neuer Produktionsstätten und gilt insbesondere beim Betrieb neuer und bestehender Anlagen.
Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung geht Rudolf Weiss bei Stäubli Robotics als Global Head of Pharma und Mitglied des Global Management Teams an den Start. Weiss war bereits bei Groninger und Bausch+Ströbel in leitenden Positionen tätig.
Freigabe von Qualifizierungs-/Validierungs-, Wartungs- und KalibrierdokumentenMerz Pharma GmbH & Co. KGaA
Erarbeitung von DokumentationssystemenAmcor Flexibles Singen GmbH
Überprüfung und Verbesserung bestehender ReinigungsverfahrenWeleda AG
Die erfolgreiche Entwicklung von Covid-Impfstoffen ist nicht nur ein historischer Sieg für die Weltgesundheit. Dass einer der zugelassenen Impfstoffe aus Europa stammt, bedeutet auch eine Vorreiterrolle für die europäische Biotechnologie im Allgemeinen, welche jahrzehntelang hinter den USA hinterherhinkte.
Dass ein Impfstoff gegen das Corona-Virus Sars-Cov-2 nicht von heute auf morgen zur Verfügung stehen konnte, war allen Beteiligten klar. Umso größer war die Hoffnung, mit bereits etablierten Medikamenten schnelle Erfolge gegen Covid-19 erzielen zu können.