
- Profinet I/O-Anschluss
- integrierter Ethernet-Switch
- zusätzliche Diagnosefunktionen
Mit Profinet I/O werden alle Mess-, Prozess- und Diagnosedaten des Messgeräts in Echtzeit über einen einzigen Kommunikationskanal bereitgestellt, sodass die Integration neuer Geräte ohne viel Aufwand möglich ist: der Messumformer unterstützt Netzwerkfunktionen, wie Auto-Negotiation, Auto-Crossover, Auto-Polarity und Netzwerk-Diagnose, und wird beim Verbinden mit einem Netzwerk automatisch in die Kommunikationspfad-Topologie eingefügt. Er unterstützt außerdem das Media Redundancy Protocol: bei einem Leitungs- oder Geräteausfall schaltet der MFC 400 sofort auf einen alternativen Kommunikationspfad um, wenn er in einer Topologie installiert ist, die dies unterstützt. Ein Web-Server wird nicht benötigt, Standardfunktionen, wie Nullpunktkalibrierung oder Zählerrücksetzung, können direkt ausgeführt werden. Das Gerät erreicht Datenübertragungsraten bis 100 MB/s. Ein zusätzlicher externer Switch wird nicht benötigt, da bereits ein integrierter gemanagter Ethernet-Switch enthalten ist. Dieser bietet zusätzliche Funktionen, beispielsweise zur Diagnose entsprechend der Namur-Empfehlung NE 107 für Status- und Fehlerverarbeitung. Dazu die Eigendiagnose interner Schaltungen und Informationen zu den aktuellen Prozessbedingungen, z. B. Anzeige von 2-Phasen-Durchflüssen, Dichte oder Temperatur.
www.krohne.com
Achema 2018 Halle 11.1 – A3
1804pf912
Diese Coriolis-Massedurchfluss-Messgeräte gibt es jetzt auch mit Profinet I/O-Kommunikation. Bild: Krohne
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit