
Die Kältemaschine zeichnet sich durch ein geringes Füllvolumen und dadurch schnelle Temperiervorgänge aus. (Bild: julabo)
Durch das geringe Füllvolumen kann eine schnelle Aufheiz- und Abkühlzeit realisiert werden. Dabei können auch umweltfreundliche natürliche oder synthetische Kältemittel eingesetzt werden. In Kombination mit den Thermostatserien Corio, Dyneo oder Magio zeichnet sich die Maschine durch ihren kompakten Aufbau aus. Die Kälte-Umwälzthermostate der neuen Corio-Reihe haben laut Hersteller ein besonders gutes Preis-/Leistungsverhältnis und eignen sich für Standardaufgaben und Routinearbeiten in Labor und Industrie. Kälte-Umwälzthermostate der Corio CP-Reihe eignen sich besonders für Anwendungen mit einem Temperaturbereich bis +200 °C. Dank einer stärkeren Pumpenleistung sind sie ideal für das einfache Temperieren von externen Applikationen.
Alternativ dazu bieten die Dyneo DD Kälte-Umwälzthermostate einen breiten Arbeitstemperaturbereich. Die Pumpenleistung beträgt 27 l/min bzw. 0.7 bar. Auch bei höheren Umgebungstemperaturen bis +40 °C arbeiten die Kältethermostate präzise und zuverlässig.
Daneben gibt es die Kältethermostate der Magio-Reihe, die mit extra starken Druck- und Saugpumpen ausgestattet sind.
Entscheider-Facts:
- kleines Füllvolumen
- schnelles Aufheizen
- verschiedene Thermostate
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit