
Das Ultraschall-Messgerät wird als Komplett-Set im Transportkoffer ausgeliefert. (Bild: Trotec)
- Für Druckluft, Dampf, Gas und Vakuum
- kompakt und robust
- akustisch und grafisch
Entweicht Gas aus einer Leckage, erzeugen die dabei entstehenden Turbulenzen einen für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbaren Ultraschall. Das SL3000 ist in der Lage, diese Signale für den Prüfer in optisch und akustisch wahrnehmbare Informationen umzuwandeln. Durch leistungsstarke Schallwandlertechnik werden die Ultraschallsignale mittels Stereo-Kopfhörer hörbar gemacht und gleichzeitig numerisch wie per Indikator auf dem Display angezeigt. Eine aufwendige Schulung der Mitarbeiter ist nicht nötig.
Durch Leckagen verpuffen nach Expertenmeinungen bis zu 40 % der verbrauchten Druckluft-Menge ungenutzt . Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,10 €/kWh führen die Verluste durch ein 1 mm großes Leck in einem 10 bar-Netz so zu Mehrkosten von 700 €, bei einem 4-mm-Leck sind es schon 11.500 Euro.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit