
- formatfreie 100-%-Kontrolle
- Kontrolle unabhängig von Geometrie und Abmessungen
- hochpräzise Gewichtskontrolle
Dabei wird das zu wiegende Produkt zunächst über einen Fülltrichter der Maschine zugeführt. Die Kapseln oder Tabletten werden auf einem Blech gleichmäßig ausgebreitet und einem zylindrischen Vakuumsaugrad zugeführt, das sich im Uhrzeigersinn um die eigene Achse dreht und einzelne Einheiten über eine Vielzahl kleiner Düsen ansaugt. Die auf diese Weise kontrolliert aufgegriffenen Medikamente werden einem entgegengesetzt rotierenden Taschenrad übergeben, das die Einheiten über eine Transferrutsche zum Drehstern weiterleitet. Hier wird der direkte Kontakt zur Wägezelle hergestellt. Jetzt findet die hochpräzise Gewichtsermittlung jeder einzelnen Tablette oder Kapsel statt. Sie bringt die Tauglichkeit der Arznei hinsichtlich ihrer exakten Wirkstoffdosis ans Tageslicht. Entspricht das durch die Wägezelle exakt ermittelte Gewicht der Vorgabe, schleust der Lastenteller das Produkt blitzschnell in den Gutkanal. Ist die Differenz zwischen tatsächlichem Gewicht und Vorgabe hingegen zu groß, zieht der Lastenteller das Präparat ebenso konsequent aus dem Verkehr.
1603pf685
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Gerresheimer investiert 94 Millionen Dollar in US-Standort
Gerresheimer plant eine neue Produktionslinie für Glasfläschchen in Morganton im US-Bundesstaat North Carolina. Mit der Investition sollen nicht nur die Produktions- sondern auch die Liefer- und Logistikkapazitäten am Standort ausgebaut werden.Weiterlesen...

Coca-Cola schafft Platz für 3,5 Mio. Flaschen in Rhein-Main-Region
Im Großraum Frankfurt wurde ein Logistikstandort für Coca-Cola Europacific Partners Deutschland eingeweiht. Die Schlüsselübergabe in Mörfelden-Walldorf war gleichzeitig der Startschuss zur Aufnahme des Betriebs in Nähe zum Frankfurter Flughafen.Weiterlesen...

Entleeren und Verpressen von Bierdosen-Ausschuss
Unter- oder überfüllte Bierdosen müssen aus der Produktion aussortiert und ausgeleert werden. Eine US-amerikansiche Brauerei hat hierzu von manuellem Betrieb auf eine automatisierte Lösung aufgerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit