
Mit dem Metall-Separatot GF 4000 hat die Separation and Sorting Technology ein Gerät entwickelt, das selbst Semmelbrösel auf magnetische und nichtmagnetische Metallteilchen sowie auf Metalleinschlüsse untersucht. Die Produkte werden mittels einer kontinuierlichen Saugförderung transportiert und Verunreinigungen durch die reaktionsschnelle Ausscheideklappe mit minimalem Verlust an Gutmaterial ausgeschieden. Alle Systemkomponenten sind so konzipiert, dass sie auch strengen Hygieneanforderungen entsprechen und sehr einfach zu reinigen sind. Die Steuer- und Bedieneinheit Genius nutzt die Vorteile der digitalen Signalverarbeitung auf der Multifrequenz-Basis im optimalen Zusammenspiel mit der Detektorspule. Sie kann auch abgesetzt vom GF 4000 angebracht werden, wenn die räumlichen Gegebenheiten es erfordern.
Keywords: Metalldetektion, Separieren, Qualitätssicherung
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit