

Die Rohrleitung Silentline reduziert den Lärmpegel beim Fördern von Kunststoffgranulaten um mindestens 50 % beziehungsweise 12 dB(A) (Bild: Motan)
Der Zwischenraum dämpft den Schall erheblich und sorgt für ein ruhiges Arbeitsklima. Die Rohrleitung reduziert den Lärmpegel um mindestens 12 dB(A). Das entspricht einer Geräuschverringerung um mehr als 50 % bei so gut wie jedem Kunststoff-Aggregatzustand. Zusätzliche sechs dB(A) Schalldämmung bringt die materialschonende Förderung mit Intelliflow. Die Vakuum-Verlust-Erkennung innerhalb der Rohrleitung sorgt mit Hilfe eines außen angebrachten Strömungsmessers dafür, dass Leckagen sofort identifiziert und behoben werden können. Damit erübrigen sich herkömmliche Methoden wie zeit- und kostenintensive visuelle Kontrollen entlang von hunderten Metern Rohrlinien und aufwendige Reparaturen. Die Rohrleitung wirkt präventiv gegen angesaugte Falschluft an Schadstellen, unterbrochene Materialförderung oder gar Produktionsausfall. Sie hat zudem den Vorteil der Wärme-Isolierung und Energie-Einsparung. Der Luftpuffer zwischen Innen- und Außenrohr verringert die Wärmeabgabe nach außen. Das getrocknete Material erreicht die Verarbeitungsmaschine ohne kritische Abkühlung. Die Installation eines zusätzlichen lokalen Trockners erübrigt sich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit