
Bei der Kreiselpumpe wird das Flügelrad im Pumpenkopf zum einen über Magnetlager in der Schwebe gehalten, gleichzeitig treibt ein überlagerndes rotierendes Magnetfeld das Flügelrad an. Durch die inhärente elektronische Regelung der Pumpe entsteht ein gleichmäßiger Volumenstrom, der in Abhängigkeit der Prozessvorgabe geregelt werden kann.
Die Konstruktion zeichnet sich im aseptischen Bereich dadurch aus, dass sich keine Mikroorganismen in Lagerspalten einnisten können. Die Pumpe kann einfach gereinigt werden, auch CIP/SIP-Verfahren sind möglich.
Die Pumpen zeichnen sich außerdem durch ihre geringen Scherkräfte aus, die durch ein spezielles Design des Flügelrades und des Pumpenkopfes erreicht werden. Denn speziell sensible Medien wie Nanopartikel, Zellen oder Proteine werden oft durch resultierende Kräfte der traditionellen Pumpentechniken geschädigt.
Ein elektronischer Controller, der bereits mit analogen und digitalen Schnittstellen ausgerüstet ist, ermöglicht es, Signale von Druck-oder Flusssensoren dem Pumpencontroller direkt via PLC zuzuführen, wodurch die Pumpe dann automatisch auf den zuvor definierten Sollwert regelt.
Der Hersteller bietet außerdem Ultraschallsensoren an, die mit hoher Genauigkeit Volumenströme erfassen und das Signal dann direkt der Pumpe zur Verfügung stellen.
- Magnetantrieb
- verschleißfreier Betrieb
- schonend zum Medium
Kreiselpumpe Magnetschwebetechnologie PuraLev MagLev 1402pf902
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Diversifikation von Filtersystemen
Jede Branche, jeder Prozess und jedes Umfeld stellt andere Anforderungen an den Fil-trationsprozess. Ein vielfältiges Angebot an Filterelementen und variablen Filtergehäuse-Serien ermöglicht die beste und wirtschaftlichste Konfiguration des passenden Filtersystems für nahezu jede Anwendung.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Schott gründet eigene Gesellschaft für Pharmageschäft
Durch die Ausgründung von Schott Pharma hat der Glashersteller sein Pharmageschäft rechtlich verselbstständigt. Das ermöglicht ihm nach eigener Aussage mehr Spielraum beim Wachstum sowie für weitere Investitionen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit