

Powder Transfer system zum Entleeren von Pulver unter High Containment (Bild: Dietrich Engineering Consultants)
Die Hauptkammer der Sackentleerstation ist zu einer Seite geöffnet und befindet sich in ergonomischer Arbeitshöhe für eine einfache Sackaufgabe. Das System bietet als eine Kombination aus Isolator und Laminar-Flow-Kabine die Möglichkeit, offen oder geschlossen zu arbeiten. Ein hoher Durchsatz von 30 Säcken und mehr pro Stunde wird so leicht möglich. Am Eintritt herrscht eine hohe Luftgeschwindigkeit von > 1 m/s, die im Verlauf durch die Bauweise der Hauptkammer innerhalb des Systems nachlässt und dadurch eine geringe Staubbelastung des Filters gewährleistet. Es wird ein Containment-Niveau von OEL <1µg/m³ erreicht. Der Sack wird von dem Bediener über die seitliche Sackaufgabe in die Sackentleerstation gebracht. Mit Hilfe der Handschuhe an der Frontseite der Station wird der Sack auf die Ladebalken oberhalb des Absaugtrichters positioniert. Der Sack wird geöffnet und das Pulver durch die Balken hindurch in den Absaugtrichter entleert. Der Leersack wird anschließend durch den angrenzenden Endlosliner Bag-Out-Port kontaminationsfrei entsorgt. Der nun mit Pulver gefüllte fluidisierbare Absaugtrichter (Hepa) wird anschließend mit dem PTS System in den Reaktor entleert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Dec Group - Dietrich Engineering Consultants sa
Z.I. Larges Pièces A, Chemin du Dévent 3
1024 Ecublens VD
Switzerland
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit