
- bis 1.000 Produkte/min
- unterschiedliche Formate und Faltarten
- schnelles Umrüsten
Die Entwickler haben den bisherigen Prozess ihrer etablierten Verpackungsmaschine CWM2 auf den Prüfstand gestellt und ihn optimiert. Angesetzt wurde dabei gezielt bei der Zuführung der Produkte vom untergeordneten Produktstrom zum Roboter. Bisher mussten die Maschinen von Theegarten-Pactec bei der Roboterzuführung mit Gegenformen arbeiten:Bedingt durch den Herstellungsprozess ergibt sich eine festgelegte Anzahl von Produkten in den Gegenformen, die mittels eines Mehrfachwerkzeuges von einem Roboter in die Zuführkette der Verpackungsmaschine gesetzt wurden. Mit der Neuentwicklung „Vision Picker“ entfällt ein aufwändiges Gegenformhandling beim Verpackungsprozess. Mittels eines integrierten Bildverarbeitungssystems werden nun einzelne Produkte aus dem ungeordneten Produktstrom erkannt. Jedes Produkt wird einzeln vom Roboter angesaugt und bereits richtig positioniert in die Zuführkette der Verpackungsmaschine platziert, um wie gewohnt sicher und zuverlässig verpackt zu werden.
Anschaulich demonstrieren lässt sich die Neuentwicklung beispielsweise anhand des Verpackungsprozesses von kleinen, gegossenen Schokoladenteddys. Mit einer Geschwindigkeit von 400 Produkten /min werden die zarten Schokoladenfiguren schonend von der CWM2 per Buncheinschlag verpackt. In veränderter Konfiguration kann die Roboterzuführung auch mit Hochleistungsmaschinen des Anbieters kombiniert werden. Somit ist es auch möglich, die Produkte mit einer Leistung von mehr als 1.000 Stück /min den Verpackungsmaschinen zuzuführen. Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht die zuverlässige Verarbeitung unterschiedlicher Produkte. Auch verschiedene Produktformate und Faltarten sind problemlos möglich. Schnell und unkompliziert lässt sich hier zwischen Doppeldreheinschlag, Side Twist, Top Twist, Buncheinschlag, Brieffaltung oder Protected Twist wechseln. Nicht benötigte Aggregate können größtenteils auf der Maschine verbleiben. Dadurch lassen sich unnötige Umrüst- und Standzeiten und damit Kosten vermeiden.
Weitere Informationen auf der Website des Anbieters.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Entleeren und Verpressen von Bierdosen-Ausschuss
Unter- oder überfüllte Bierdosen müssen aus der Produktion aussortiert und ausgeleert werden. Eine US-amerikansiche Brauerei hat hierzu von manuellem Betrieb auf eine automatisierte Lösung aufgerüstet.Weiterlesen...

Zeta kauft indischen Biopharma-Anlagenbauer Biotree
Zeta hat eine Mehrheitsbeteiligung am indischen Engineering- und Anlagenbau-Spezialisten Biotree erworben. Mit diesem Schritt will das österreichische Unternehmen insbesondere die Bearbeitung des asiatischen Biopharma-Markts intensivieren.Weiterlesen...

Wie Maschinenbauer Syntegon Kunden bei der Dekarbonisierung unterstützt
Mit einem vom TÜV Rheinland zertifizierten, softwarebasierten Ansatz bietet Syntegon Unternehmen der Pharma- und Lebensmittelindustrie künftig Transparenz über den CO2-Fußabdruck der Maschinen des eigenen Portfolios.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit