
- individueller Farbcode
- widerstandsfähiges Material
- verschiedene Etikettentypen
Aus über 4 Mrd. möglichen Codes erhält jeder Anwender seinen eigenen einmaligen Mikro-Farbcode. Die Partikel mit einer Größe von etwa 8 µm bestehen aus Melamin-Alkyd-Polymeren. Da die Mikro-Farbcodes widerstandsfähig, hitzebeständig und resistent gegen die meisten Chemikalien sind, lassen sie sich problemlos verschiedenen Übertragungsmedien, festen wie flüssigen Stoffen, beimischen. Sie eignen sich damit für Siegeletiketten, Verschlussmarken, Hologrammetiketten und weitere Druckprodukte. Etiketten mit Mikropartikeln lassen sich in konventionellen Druckverfahren, wie auch im Digitaldruck herstellen. Auch für die Außenverpackungen von Lebensmitteln, pharmazeutischen und medizinischen Produkten sind die Farbmarkierungen geeignet. Die Verifikation der mit bloßem Auge nicht zu erkennenden Farbpartikel erfolgt mit einem handelsüblichen Stab- oder Tischmikroskop, für diese Echtheitsprüfung sind keine Vorkenntnisse nötig. Dabei lassen sich vier bis elf unterschiedliche Farbschichten erkennen, die den individuellen Anwendercode ausmachen. Auf Wunsch sind auch Farbcodes mit weiteren Eigenschaften wie UV oder Magnetisierung möglich.
1604pf692
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fette Compacting eröffnet Niederlassung in Algerien
Fette Compacting hat eine Tochtergesellschaft in Algerien eröffnet. Damit will der Spezialist für Tablettenpressen seine Präsenz im wachsenden Pharma-Markt in Nordwestafrika stärken.Weiterlesen...

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...

Sterilverbindung erfüllt die Anforderungen der TA Luft:2021
Neumo hat seine Sterilverbindung Bioconnect erfolgreich auf die Kriterien der TA-Luft 2021 getestet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit