
Allergopharma hat in Reinbek eine neue biopharmazeutische Produktion eingeweiht. (Bild: Merck)
Die 42-Mio-Euro-Investition wurde gestern im Beisein des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein gefeiert. „Mit der Investition von 42 Millionen Euro unterstützt Merck den Standort Reinbek, um das Allergiegeschäft global weiter auszubauen. Das neue Produktionsgebäude ist Teil der globalen Expansion und unterstützt unser wachsendes Geschäft auf dem Allergiemarkt“, sagte Simon Sturge, bei Merck Chief Operating Officer des Unternehmensbereiches Healthcare, bei der Einweihung in Reinbek. Darüber hinaus adressiert die moderne Anlage die steigenden regulatorischen und behördlichen Anforderungen auf europäischer und US-amerikanischer Ebene. Die Kapazität der neuen Produktion sei ein Eckpfeiler der globalen Expansion von Allergopharma.
Allergopharma, das Allergiegeschäft des Unternehmensbereiches Healthcare von Merck, engagiert sich in der Spezifischen Immuntherapie der Typ-1 Allergien wie Heuschnupfen oder allergischem Asthma. Den Grundstein dafür hatte Merck im Dezember 2013 gelegt. Das neue Gebäude hat neben den Reinräumen für die biopharmazeutische Produktion, eine moderne Betriebstechnik, ein gläsernes Besucherfoyer mit Blick in die Reinräume und bietet Ausbaukapazität für weitere Abfülllinien.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Temperaturmapping und thermische Validierung in der Pharmaindustrie
Ein Temperaturmapping ist wichtig für die Validierung pharmazeutischer Prozesse. Mit geeigneten Lösungen sind Mappingprojekte zur Qualifizierung von Lagerbereichen, Kühlschränken, Autoklaven oder anderen Systemen zur thermischen Behandlung erfolgreich und effizient umzusetzen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

Entleeren und Verpressen von Bierdosen-Ausschuss
Unter- oder überfüllte Bierdosen müssen aus der Produktion aussortiert und ausgeleert werden. Eine US-amerikansiche Brauerei hat hierzu von manuellem Betrieb auf eine automatisierte Lösung aufgerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit