

Zweimal erfolgreich bei den jüngsten Verpackungswettbewerben: Die Ampullenpackung für Weleda von Edelmann gewann sowohl den Procarton/ECMA Award als auch den Deutschen Verpackungspreis (Bild: Edelmann)
Die zweiteilige, flachliegende Verpackung kann vollautomatisch verarbeitet und befüllt werden. Für den Hersteller bedeutet das eine wirtschaftliche und optimierte Fertigungstechnik. Das Packmittel stellt für den Anwender eine einfache und übersichtlich zu handhabende Verpackung dar. Die Maschinentechnologie stammt von Kooperationspartner Uhlmann Pac Systeme.
Die Auszeichnung mit dem Deutschen Verpackungspreis zu Beginn der Messe Fachpack in Nürnberg war für Edelmann ein guter Auftakt zu seinem Messeauftritts. In dessen Mittelpunkt standen die Edelmann-Konzepte zu Veredelung, Konstruktion und Systemverpackung sowie das Thema CO2-Reduktion. Erstmals präsentierte der Verpackungshersteller einen CO2-Rechner, anhand dessen sich die Kohlendioxid-Emissionen eines Verpackungsauftrags im Rahmen des Ansatzes „Packaging CO2 compensated“ vollständig bilanzieren lassen.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit