
(Bild: Exyte)
Der Vorstand und der Aufsichtsrat von Exyte haben beschlossen, die drei strategischen Einheiten des Unternehmens, Advanced Technology Facilities (ATF), Biopharma and Life Science (BLS) und Data Centers (DTC), zu stärken: Die Geschäftsführung wird um drei Geschäftsführer erweitert, die die Verantwortung für die jeweiligen Segmente übernehmen. Infolgedessen wird die Rolle des Chief Operating Officers abgeschafft. Der Aufsichtsrat und der bisherige Chief Operating Officer Roberto Penno haben sich darauf geeinigt, dass er von seinen Aufgaben entbunden wird, um andere Tätigkeiten außerhalb des Unternehmens wahrzunehmen. Die zukünftige Geschäftsführung von Exyte wird aus fünf Mitgliedern bestehen.
Biopharma wird Chefsache
Dr. Wolfgang Büchele, Chief Executive Officer von Exyte, wird zusätzlich zu seiner derzeitigen Funktion die Verantwortung für die Segmente Advanced Technology Facilities (ATF) und Biopharma and Life Science (BLS) auf Geschäftsführungsebene übernehmen. Er wird außerdem für die Region Asien (Regional Areas North East Asia (NEA) und South East Asia (SEA)) verantwortlich sein. Darüber hinaus wird ihm der Geschäftsbereich Technology and Services (T&S), die vierte strategische Einheit von Exyte, unterstellt sein.
Peter Schönhofer, Chief Financial Officer von Exyte, wird zusätzlich zu seiner derzeitigen Funktion die Verantwortung für das Segment Data Centers (DTC) auf Geschäftführungsebene übernehmen. Außerdem wird er für die Regionen Europa (Regional Areas Continental Europe (COE) und Northern Europe / Israel (NEI)) sowie die USA (Regional Area USA) verantwortlich sein.
Infolge dieser Entscheidung über eine neue erweiterte Geschäftsführungsstruktur werden die weiteren Geschäftsführungsmitglieder im Laufe der Jahre 2022 und 2023 ernannt, um die jeweiligen zusätzlichen Aufgaben von Dr. Wolfgang Büchele und Peter Schönhofer zu übernehmen. „Mit unserer neuen Geschäftsführungsstruktur legen wir den Grundstein für ein künftiges beschleunigtes Wachstum im Einklang mit unserer erfolgreichen Fokussierung auf unsere vier strategischen Einheiten, die von sehr starken und nachhaltigen säkularen Trends angetrieben werden", sagt Georg Stumpf, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
Biopharmazeutika als Exportschlager

Vorstellung des Biotech-Reports 2021 von vfa bio und Boston Consulting Group (BCG) am 29.06.2021 in Berlin. V.l.n.r.: Jens Machemehl (vfa Kommunikation), Dr. Jürgen Lücke (Senior Partner BCG, Studienautor), Dr. Sabine Sydow (Leiterin vfa bio) und Dr. Frank Mathias (Vorsitzender von vfa bio und CEO von Rentschler Biopharma). Bild vfa bio - Crispin I. Mokry

Der Umsatz mit Biopharmazeutika (Apotheken und Klinikmarkt) erhöhte sich gegenüber 2019 um 14 % auf 14,6 Milliarden Euro. Der Anteil dieses Umsatzes am Gesamtpharmamarkt stieg von 29,0 % auf 30,8 %. Wachstum gab es in allen medizinischen Anwendungsgebieten. (Bild: vfa)

Bei den Zulassungen dominieren in der Pharmaindustrie inzwischen regelmäßig Biopharmazeutika das Geschehen. (Bild: Boston Consulting Group / vfa)

Die Pipeline hat sich auf hohem Niveau stabilisiert: Die Zahl der biopharmazeutischen Präparate in klinischer Entwicklung erhöhte sich binnen Jahresfrist leicht von 640 auf 657. (Bild: vfa)

Der 10-Jahres-Vergleich zeigt die wachsende Bedeutung der Biopharmazeutika. (Bild: Boston Consulting Group / vfa)

Zahl und Umsatz biopharmazeutisch hergesteller Antikörper sind in den vergangenen fünf Jahren deutlich gestiegen. (Bild: Boston Consulting Group / vfa)

Antikörper dominieren die Entwicklungspipeline bei Biopharmaka. (Bild: Boston Consulting Group / vfa)

Die in der europäischen Union zugelassenen Antikörper decken ein Breites Spektrum an Anwendungsgebieten ab. Im (Bild: Zahl der Antikörper nach Anwendungsgebiet. Boston Consulting Group / vfa)

In 2020 ist der Marktanteil von Biosimilars erstmals über 50 % gestiegen. (Bild: Boston Consulting Group / vfa)

Durch die Covid-19-Pandemie ist die Entwicklungspipeline vor allem bei Wirkstoffen gegen Infektionen stark gewachsen. (Bild: Boston Consulting Group / vfa)

Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in der medizinischen Biotechnologie. (Bild: Boston Consulting Group / vfa)

Produktionskapazitäten für Biopharmazeutische Medikamente weltweit. Die Schweiz und Irland haben Deutschland im vergangenen Jahr überholt. (Bild: Boston Consulting Group / vfa)

Gemessen an der Zahl der Wirkstoffe wird in Deutschland die nach USA größte Vielfalt an Biopharmazeutika produziert. (Bild: Boston Consulting Group / vfa)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit