

LEO Pharma, das dänische Gesundheitsunternehmen und das japanische Pharmaunternehmen Astellas Pharma Inc. gaben bekannt, dass die Dänen das weltweite Dermatologiegeschäft der Japaner für 675 Mio. Euro übernehmen. (Bild: strixcode – Fotolia)
Gemäß den am 11. November 2015 geschlossenen Vertragsvereinbarungen werden die Vermögenswerte und die damit verbundenen Geschäftsfelder in Zusammenhang mit Astellas weltweitem Portfolio an dermatologischen Produkten an die Dänen übergehen (ausgenommen Protopic in Japan). Der Jahresumsatzes soll durch die Übernahme laut Schätzungen des Unternehmens um über 20 % ansteigen, sobald das Portfolio vollständig übertragen ist. Mit diesem Vertrag will das Unternehmen seine Präsenz in Märkten wie China und Russland und weiteren Regionen stärken.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fette Compacting eröffnet Niederlassung in Algerien
Fette Compacting hat eine Tochtergesellschaft in Algerien eröffnet. Damit will der Spezialist für Tablettenpressen seine Präsenz im wachsenden Pharma-Markt in Nordwestafrika stärken.Weiterlesen...

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...

Sterilverbindung erfüllt die Anforderungen der TA Luft:2021
Neumo hat seine Sterilverbindung Bioconnect erfolgreich auf die Kriterien der TA-Luft 2021 getestet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit