
So soll das neue Produktionsgebäude von Nestlé in Ostenhofen aussehen. (Bild: Nestlé)
Die Gesamtfläche für die Pulverherstellung verdoppelt sich durch den Ausbau auf insgesamt 15.000 m2, die Zahl der Produktionslinien soll bis Mitte der 2020er Jahre auf 14 steigen. Außerdem sollen 50 bis 70 neue Arbeitsplätze entstehen. Die Baumaßnahmen am größten Health-Science-Werk von Nestlé in Europa liegen nach Angaben des Unternehmens aufgrund des milden Winters voll im Zeitplan. Die Fertigstellung ist für Anfang 2020 geplant.
Steigende Nachfrage nach Nahrungs-Ergänzungsmitteln
Am Standort Ostenhofen stellt Nestlé Pulverprodukte als Nahrungs-Ergänzungsmittel sowie Produkte zur Behandlung von Übergewicht her. „Seit Jahren verzeichnen wir im Vertriebsweg Apotheke eine steigende Nachfrage nach Produkten, die zwischen medizinischer Ernährung und Gesundheit angesiedelt sind“, erklärt Bernd Kulcke, Geschäftsführer Nestlé Health Science Deutschland. Darüber hinaus produziert das Werk in Ostenhofen Sondennahrung und spezielle Nahrungssubstrate zur Unterstützung bei altersbedingten Beschwerden. Der Standort liegt in Rheinhessen zwischen Mainz und Worms und gehört seit 2007 zu Nestlé.
(jg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lonza investiert halbe Milliarde in Standort Stein
Lonza hat Pläne für den Bau einer neuen Fill-and-Finish-Anlage für Arzneimittel am Schweizer Standort Stein bekannt gegeben. Für die neue Anlage will der Lohnhersteller und -entwickler umgerechnet rund 500 Mio. Euro investieren.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit