
(Bild: Easyfairs)
Ausstellern und Besuchern bieten sich zwischen den turnusmäßigen Messeterminen in Dortmund Plattformen für planbare und sichere Live-Kontakte und den erwünschten persönlichen Austausch. Der große Zuspruch zeigt, dass alle diesen Schritt begrüßen. „Baden-Württemberg und Sachsen haben Fachmessen mit Hygiene-Konzepten wieder zugelassen. Mit den Regiodays bieten wir den Raum für den dringend notwendigen persönlichen Austausch“, erklärt Sandrina Schempp, Head of Processing Cluster von Easyfairs Deutschland.
Mit dem neuen Format der kompakten eintägigen Branchentreffs geht der Veranstalter in industriestarke Regionen in die Fläche und direkt zu Anwendern vor Ort. „Kompakt, regional und effektiv sollen Anbieter und Besucher sich wieder live treffen und austauschen können“, versichert Schempp. Gerade die Möglichkeit, sich zu den aktuellen Herausforderungen zu besprechen und beraten zu lassen, brenne vielen Unternehmen unter den Nägeln.
Branche begrüßt eintägiges Konzept
Geplant wird mit rund 60 Ausstellern und um die 700 regionalen Fachbesuchern je Standort. Die eintägigen Branchentreffs bündeln die besten Eigenschaften der nationalen Fachmesse Solids Dortmund und bringen die Essenz der Schüttgut-Technik direkt vor die Haustür lokaler Anwender. Schempp weiter: „In Zeiten von Corona ist der regionale Außendienst zu einer Herausforderung geworden. Viele Firmen konnten seit über einem Jahr ihre Kunden nicht mehr live besuchen. Die Solids Regiodays sind die optimale Gelegenheit wieder mit Kunden in Kontakt zu treten.“
Das Konzept wird von der Branche sehr gut angenommen. Bereits mehr als die Hälfte der Stände in Karlsruhe sind gebucht. Mit dabei sind Firmen wie: Aerzner Maschinenfabrik, Ebro Armaturen, FB Ketten, Fike Deutschland, Haver & Boecker, K.U.K.T Kautschuk- und Kunststoff-Technologie, Kreisel, Liebherr Mischtechnik, Netter, Vega Grieshaber, Wessjohann Fördertechnische Anlagen sowie als Premium Partner Rembe Safety & Control. Auch in Chemnitz ist schon ein Drittel der Ausstellungsfläche fest gebucht. „Wir freuen uns, dass wir bereits so viele große und wichtige Namen aus der Schüttgut-Branche für die Regiodays gewonnen haben. Das zeigt uns, dass das Interesse im Markt sehr groß ist und ermöglicht es uns, den Fachbesuchern einen optimalen Branchen-Überblick zu geben.“
Begleitet werden die eintägigen Branchentreffs in persönlichem Format von einem ausgefeilten Hygiene- und Sicherheitskonzept. Die kleinen Veranstaltungen mit großem Schutzkonzept bieten für Aussteller mit einem All-in-Paket eine Messeinfrastruktur, bei dem sie sich um nichts kümmern müssen. Sandrina Schempp bringt es auf den Punkt: „Aussteller müssen nach ihrer Anmeldung lediglich ihre Produkte einpacken und zum Veranstaltungsort kommen. Alles andere ist bei einer Standbuchung dabei.“ Das Konzept ermöglicht vielen Unternehmen endlich wieder den wichtigen Live-Kontakt und Fachbesuchern einen optimalen Branchen-Überblick.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lonza investiert halbe Milliarde in Standort Stein
Lonza hat Pläne für den Bau einer neuen Fill-and-Finish-Anlage für Arzneimittel am Schweizer Standort Stein bekannt gegeben. Für die neue Anlage will der Lohnhersteller und -entwickler umgerechnet rund 500 Mio. Euro investieren.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit