
- Kalibrierung vor Ort
- kürzere Ausfallzeiten
- NPL / NIST Standard
Die Schnittstelle des Gerätes erlaubt dem Anwender, jedes Hygrometer mit einem Analogausgang als externe Referenz zuzuordnen – auch einen Taupunktspiegel-Hygrometer oder das beim Kunden qualifizierte Referenzgerät. So ist der Kalibrator zum Verifizieren von Feuchtesonden einzusetzen, die rückführbar auf die gewählte qualifizierte Referenz sind. Die Möglichkeit, rückführbare Feuchtekalibrierungen direkt vor Ort durchführen zu können, bietet gerade Anwendern mit vielen Feuchtesensoren eine größere Kontrolle über ihre Prozesse und Wartungsprogramme. Dies hat den Vorteil von geringeren Ausfallzeiten und reduzierten Kosten, da weniger Sensoren zu externen Kalibrierlaboratorien geschickt werden müssen.

Der Hygrocal 100 ermöglicht rückführbare Feuchtekalibrierungen direkt vor Ort. (Bild: Michell Instruments)
Anwender haben die Option, ihr eigenes qualifiziertes Referenz-Hygrometer anzuschließen, oder können direkt auf das Paketangebot des Hygrocal 100 in Kombination mit dem Optidew Vision Präzisions-Taupunktmesser zurückgreifen. Dieser ist rückführbar auf NPL oder NIST Standards und kommt in einem leichtgewichtigen, transportablen Koffer.
Feuchte Kalibrator 1706pf956
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit