
- spart Edelgas-Kosten aufgrund von robustem Plasma
- ausgestattet mit Kollisions-Reaktionszelle und Ionenspiegel
- mit volldigitalem Detektionssystem

Die Massenspektrometer sind mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, darunter einem volldigitalen Mess-System (Bild: Analytik Jena)
Für die ortsaufgelöste Analyse fester Proben besteht die Option, die Geräte an ein Laser-Ablationssystem zu koppeln. Mit dem MS Elite lassen sich außerdem Partikel detektieren, deren Durchmesser geringer als 10 nm ist. Die Dual-Connection-Technologie mit zwei Eingängen ermöglicht den Anschluss externer Geräte.
Beide Massenspektrometer sind serienmäßig mit der integrierten Kollisions-Reaktions-Zelle i-CRC, dem Reflexion Ionenspiegel, dem HD Quadrupol für schnelle Scanzeiten und dem volldigitalen Detektionssystem ADD 10 ausgestattet.
Beim MS handelt es sich um die einzige ICP-MS-Lösung mit vollständig digitalem Detektionssystem (all-digital detection, ADD 10). Es besitzt einen linear dynamischen Bereich über zehn Größenordnungen im Impulszähl-Modus, wobei starke Signale automatisch abgeschwächt werden. Damit kommt das Gerät ohne zusätzliche analoge Messung aus. Das als Benchtop-System konzipierte Gerät MS eignet sich für Umweltanalyse, Lebensmittelsicherheitsüberprüfung, Pharmazie, Bergbau, Chemie und Petrochemie. Das feiner arbeitende Elite ist geeignet für Anwendungen in der Halbleiterindustrie und in der Forschung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit