Kein Bild vorhanden

Allerdings sind sie nicht für alle Anwendungen die passende Lösung, etwa aufgrund der schlechteren Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff im Vergleich zu Glas, was besonders wichtig ist für die Medikamentenstabilität. Außerdem ist bei Polymeren keine Hitze-Sterilisation möglich. Wer auf die guten Glaseigenschaften nicht verzichten, aber gleichzeitig vor Glaspartikeln absolut geschützt sein will, kann auf Type I plus zurückgreifen. Die Fläschchen werden mit dem   Plasma-Impuls-Verfahren (PICVD) von innen mit einer hauchdünnen Siliziumdioxidschicht versehen. Produktvorteile sind: homogenere Oberfläche, bessere Barriereeigenschaften und höhere Stabilität des Wirkstoffs. Dank der Siliziumdioxidschicht können bei einem niedrigen pH-Wert des Medikamentes keine Metallionen ausgelaugt werden -dies ist gerade bei Biomolekülen sehr wichtig – und bei Medikamenten im alkalischen Bereich schützt die inerte Siliziumdioxidschicht die Glasoberfläche und verhindert damit Glaspartikel, die durch Delamination verursacht werden.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?

Unternehmen

Schott forma vitrum AG

St.-Josefen-Str. 20
9001 St. Gallen
Switzerland