
(Bild: Bronkhorst ES Flow)
Die verbesserten Durchflussmesser messen Durchflüsse von 2 bis 1500 ml/min nach Angaben des Herstellers mit noch höherer Genauigkeit, hoher Linearität und geringem Druckabfall unter Verwendung von Ultraschall in einem Röhrchen mit kleinem Innendurchmesser. Durch das Messprinzip, bei dem die tatsächliche Schallgeschwindigkeit in den Strömungsberechnungen berücksichtigt wird, sind die Instrumente flüssigkeitsunabhängig. Aufgrund der Kombination eines geraden Sensorröhrchens ohne Totvolumen ist der Durchflussmesser selbstentleerend.
Das Gerät mit orbital TIG-geschweißten Flanschen ist CIP- oder SIP-reinigungsfähig und erfüllt jetzt die 3-A-Hygienestandards. Die medienberührten Teile sind aus Edelstahl und das Gehäuse entspricht Schutzklasse IP66 oder IP67. Als lokale Benutzeroberfläche dient ein kapazitiver Touchscreen mit TFT-Bildschirm, über den das Gerät bedient und ausgelesen werden kann. Zur Fernbedienung fügte der Hersteller dem bereits vorhandenen Angebot an analogen und digitalen Kommunikationsoptionen diverse Ethernet-basierte Feldbusse hinzu. Der Onboard-PID-Regler kann verwendet werden, um ein Regelventil oder eine Pumpe zu bedienen, und ermöglicht es den Benutzern, einen geschlossenen, kompakten Regelkreis einzurichten. Typische Anwendungsmöglichkeiten für die neuen Durchflussmesser finden sich zum Beispiel in der Lebensmittel- und Getränke- oder in der Pharmaindustrie, etwa bei Zusatzstoffen oder der Sterilisierung von Verpackungen.
- 2 bis 1500 ml/min
- selbstentleerend
- CIP- und SIP-fähig
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit