
Platz 10: Hochaktive oder hochgefährliche pharmazeutische Produkte haben in den letzten Jahren zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Voraussetzung für deren sichere Handhabung ist die korrekte Durchführung von Containment-Expositionsmessungen. (Titelbild: Thaut Images, Sergey Okinchu – Fotolia.com) (Bild: Skan)

Auch wenn ein OEBLevelvon 5 heutetechnisch kein Problemdarstellt, sollten Betreiberihre Prozesse analysierenund nur dasan Arbeitssicherheitumsetzen, was auchwirklich nötig ist. (Bild: Skan)
Der interaktive Austausch zu Praxisproblemen und -lösungen steht auch in diesem Jahr wieder ganz im Zentrum. So wird es neben hochkarätigen Vorträgen auch wieder die Gelegenheit zum „Speed Networking“ geben, bei dem Containment-Aspekte kurz vorgestellt und erläutert werden, um diese später in den Diskussionen zu vertiefen.
Auch wenn Pharma und Chemie eine unterschiedliche Terminologie benutzen, sind die Problemstellungen übertragbar. Dies wird auch die 2. Praxistagung Containment am 16. Oktober 2018 wieder zeigen. Das Programm umfasst die Präsentation von Anwendungsbeispielen und Praxisaspekten von Containment-Lösungen aus beiden Industriezweigen. Hinzu kommen weiterführende Informationen über die Ansprüche an Herstellung und Dokumentation im Zusammenhang mit den Regelwerken GMP und REACH. Die Veranstaltung richtet sich damit einerseits an Technik-Entscheider und Anlagenbetreiber aus den Bereichen Pharmaindustrie, Feinchemie und Lohnherstellung, andererseits an Hersteller von Containment-Lösungen oder Verpackungsmaschinen sowie an Beratungsunternehmen.
2. Praxistagung: Containment in Chemie- und Pharmaproduktion 2018
Termin: Dienstag, 16. Oktober 2018
Ort: Kongresszentrum des Süddeutschen Verlags, München
Teilnahmegebühr: 750 Euro zzgl. MwSt, enthalten sind Veranstaltungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke
Hier finden Sie Anmeldung und weitere Informationen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit