
Mithilfe des neuen Doseurs werden pastöse Produkte in vertikaler Bewegung bei gleichzeitiger Rotation des Füllorgans abgefüllt. So können viele verschiedene Produktvarianten hergestellt werden: Neben gestrudeltem Pudding zum Beispiel auch Variationen mit Toppings oder zwei geschichtete Produktmassen. Im Sinne der kinematischen Umkehr wird dabei – gegenüber den bislang bekannten Lösungen – auf die Rotation der Becher verzichtet. Dies ermöglicht es erstmalig, diese Produktform auch auf Thermoformmaschinen zu produzieren, 32 Dosierköpfe gleichzeitig zu betreiben sowie die Vorteile des servomotorischen Antriebs umzusetzen.
„Innovationen sind bei Oystar kein Selbstzweck, sondern haben ein klares Ziel: die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu stärken“, erklärt Markus Ehl, COO der Oystar-Gruppe. „Umso mehr freut es uns, wenn wir für das Erreichen dieses Ziels mit einem solch renommierten Preis ausgezeichnet werden.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit