
(Bild: rufar – AdobeStock)
Microplasticatfood richtet den Fokus nun auf die zentralen Aspekte der Herstellung und Verpackung von Lebensmitteln. Im ersten Projektschritt wollen die Projektpartner die Nachweismethoden für Mikroplastik für die unterschiedlichen Produktgruppen optimieren. Danach sollen zunächst Abfüllanlagen für Getränke und Lebensmittelverpackungen aus Kunststoffen daraufhin untersucht werden, inwieweit sie zum Eintrag von Mikroplastik in Lebensmittel beitragen können. Im weiteren Verlauf des Projekts stehen Getränke, wasserlösliche Lebensmittel wie Salz und Zucker und die Oberflächen von festen Lebensmitteln, zum Beispiel von Fleisch, Wurst, Fisch, Käse oder Tofu, im Fokus. Hier wollen die Projektpartner herausfinden, ob Mikroplastikpartikel während der Verarbeitung, durch Schütt- und Abfüllanlagen oder über die Verpackungen in diese alltäglichen Nahrungsmittel gelangen.
„Von entscheidender Bedeutung ist dabei die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie“, erklärt Prof. Dr. Christian Laforsch, Leiter des Lehrstuhls Tierökologie I und Sprecher des SFB „Mikroplastik“ an der Universität Bayreuth, die an dem Projekt beteiligt ist. „Alle Beteiligten verbindet das gemeinsame Interesse, mögliche Risiken, die aus einer Belastung von Lebensmitteln mit Mikroplastik resultieren können, zu vermeiden. Je genauer wir wissen, auf welchen Wegen und in welchem Umfang Mikroplastik in Lebensmittel gelangen kann, desto wirksamere Maßnahmen zur Prävention können wir zusammen mit den beteiligten Unternehmen entwickeln.“
Verbände, Forschungspartner und 55 Unternehmen beteiligt
Das Verbundprojekt Microplasticatfood wird gemeinsam von der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung in Deutschland und von Ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, koordiniert. Es ist Teil der Initiative Cornet (Collective Research Networking), die internationale Forschungsprojekte zugunsten kleiner und mittelständischer Unternehmen fördert. In dem Projekt kooperiert die Universität Bayreuth mit zwei weiteren Forschungspartnern, dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden und dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik in Wien. Darüber hinaus nehmen 55 Unternehmen der Verpackungs-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie an dem Vorhaben teil.
In enger Abstimmung mit ihren Partnern in Dresden und Wien entwickelt die Universität Bayreuth unter Leitung des Lehrstuhls Tierökologie I analytische Nachweisverfahren für Mikroplastik in Lebensmitteln. „Unsere Analyseverfahren werden wir für unterschiedliche Lebensmittelgruppen optimieren und weiterentwickeln. So werden wir unseren Industriepartnern verlässliche Daten zum etwaigen Grad der Mikroplastikbelastung ihrer Produkte und zu deren Quellen, beispielsweise den jeweiligen Produktions- und Verpackungsprozessen, liefern können. Mit diesen Ergebnissen wollen wir gemeinsam mit den Unternehmen Lösungs- und Optimierungsstrategien entwickeln“, sagt Dr. Martin Löder, der zusammen mit Prof. Dr. Christian Laforsch die Forschungsarbeiten im Projekt an der Universität Bayreuth leitet.[jg]
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...

GEA errichtet Anlage für Instantkaffee-Produktion in Brasilien
Anlagenbauer GEA hat im Mai mit der Installation von zwei kompletten Linien zur Herstellung von gefrier- und sprühgetrocknetem Instantkaffee mit Hilfe seines Carine-Extraktionssystems für Olam Food Ingredients (ofi) in Brasilien begonnen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Produktmanager/in Lebensmittel (m/w/d)
Genc Fast Casual Systemgastronomie GmbH

Ingenieur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Pharma
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH

Projektleiter*innen / Projektmanager*innen (m/w/d) Bereich Automotive / Pharma
THOST Projektmanagement GmbH
Diskutieren Sie mit